
Investoren wollen EU-Markt für Hochzinsbonds wie in den USA
Die europäischen Märkte für hochverzinsliche Anleihen sollen sich an den USA ein Beispiel nehmen. Das zumindest meinen 21 große Investmentfonds - darunter Pictet Asset Management, Pioneer Investments und T. Rowe Price - in einem Brief, gerichtet an das Gremium für hochverzinsliche Bonds bei der Vereinigung für Finanzmärkte in Europa, in der Investmentbanken und andere Finanzfirmen vertreten sind. Die 21 Unterzeichner fordern von den Investmentbankern erhebliche Änderungen des Marktes. Nicht zuletzt soll er transparenter werden - ganz nach US-Vorbild.
BA: Nachfrage nach Arbeitskräften auf Höchstniveau
Die bereits hohe Nachfrage nach Arbeitskräften in Deutschland hat weiter zugenommen. Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X) stieg im Februar auf 183 von 182 Punkten im Vormonat. "Die Arbeitskräftenachfrage ist damit weiterhin aufwärts gerichtet und bewegt sich auf Höchstniveau", erklärte die Bundesagentur.
Chemieindustrie revidiert Umsatzprognose nach schwachem Schlussquartal
Die deutsche Chemieindustrie ist nach einem schwachen Schlussquartal mit Umsatz-, Produktions- und Preisrückgängen für das laufende Jahr noch pessimistischer geworden. Zwar rechnet der Verband der Chemischen Industrie (VCI) im Vergleich zum Vorjahr für 2015 weiter mit einem Produktionsplus von 1,5 Prozent. Mittlerweile geht Deutschlands drittgrößte Industriebranche aber nicht mehr von einem Umsatzplus 2015 aus, sondern von leicht rückläufigen Erlösen.
Französische Verbraucher im Februar besser gestimmt
Die Stimmung der Verbraucher hat sich im Februar aufgehellt. Wie die Statistikbehörde berichtete, stieg der Index auf 92 von 90 Punkte im Januar. Das ist der höchste Stand seit Mai 2012, liegt aber immer noch deutlich unter dem langfristigen Durchschnitt von 100.
Autoindustrie will EU-Regeln für digitalisierte Autos
Die deutsche Autoindustrie dringt auf EU-Regeln für das vollautomatisierte Autofahren in der Zukunft. Nationale Vorschriften zum Beispiel zu Datenschutz und Haftungsrecht wären "kleinkariert", sagte der Präsident des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, am Mittwoch in Brüssel.
EU-Kommissar stemmt sich nach EZB-Stresstests gegen Fed-Testate
Der für Finanzdienstleistungen zuständige neue EU-Kommissar Jonathan Hill hält Stresstests europäischer Banken in den USA für unnötig. "Wir brauchen keinen doppelten Test", machte der britische Politiker deutlich. Die Banken seien EU-weit "angemessen und vernünftig kapitalisiert". Es müssten keine Stresstests auf beiden Seiten des Atlantiks stattfinden.
EZB teilt bei 91-tägigem Repo-Geschäft 54,0 Milliarden Euro zu
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bei ihrem Refinanzierungsgeschäft mit einer Laufzeit von 91 Tagen 54,0 Milliarden Euro zugeteilt. Damit wurden die Gebote von 164 Instituten voll bedient, wie die EZB mitteilte. Das Geschäft wird zu dem während seiner Laufzeit durchschnittlich herrschenden Hauptrefinanzierungssatz abgerechnet. Mit diesem neuen Tender wird ein im November begebenes Refinanzierungsgeschäft abgelöst, das ein Volumen von 18,4 Milliarden Euro hatte.
EZB erhält keine Gebote bei Dollar-Tender
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat bei ihrem Dollar-Tender mit einer Laufzeit von sieben Tagen wie in der Vorwoche keine Gebote erhalten. Der Tender sollte mit einem Festzinssatz von 0,59 Prozent zugeteilt werden. Das Programm war während der Finanzkrise eingerichtet worden, um Engpässe der Banken bei der Dollar-Liquidität zu vermeiden.
Reflationierer Harada zieht in den BoJ-Rat ein
Der als Befürworter einer aggressiven Lockerung bekannte Universitätsprofessor Yutaka Harada zieht in den Rat der Bank of Japan (BoJ) ein. Nach dem Unterhaus hat am Mittwoch auch das Oberhaus des japanischen Parlaments der Berufung zugestimmt. Harada ersetzt Ryuzo Miyao, dessen fünfjährige Amtszeit am 25. März abläuft.
Russische Zentralbank stellt erneut Bank unter Aufsicht
Inmitten der russischen Finanzkrise steckt die nächste Bank des Landes in Schwierigkeiten. Die Zentralbank in Moskau stellte am Mittwoch die FondServiceBank unter Aufsicht. Ein anderes Kreditinstitut sei damit beauftragt worden, den Betrieb der FondServiceBank sicherzustellen und deren Finanzlage zu prüfen, teilte die russische Zentralbank mit.
Separatisten haben nach eigenen Angaben mit Waffenabzug begonnen
Die Rebellen in der Ostukraine haben nach eigenen Angaben mit dem Abzug schwerer Waffen aus dem Konfliktgebiet begonnen. Durch das Dorf Obilne rund 20 Kilometer südlich von Donezk fuhr am Mittwoch ein Konvoi mit 14 Geschützen und mehreren Lastwagen. Wie ein AFP-Korrespondent berichtete, kam der Konvoi von Westen, wo sich die Frontlinie befindet.
Fabius warnt Rebellen in der Ukraine vor Angriff auf Mariupol
Im Ukraine-Konflikt hat Frankreich die prorussischen Separatisten eindringlich vor einem Angriff auf die Hafenstadt Mariupol gewarnt. In diesem Fall würde sich die Frage neuer Sanktionen gegen Russland "auf europäischer Ebene wieder stellen", sagte Frankreichs Außenminister Laurent Fabius am Mittwoch dem Sender France Info. Dies sei auch der russischen Seite "klar" mitgeteilt worden.
US/MBA Market Index Woche per 20. Feb -3,5% auf 420,3 (Vorwoche: 435,6)
US/MBA Purchase Index Woche per 20. Feb +4,6% auf 170,2 (Vorwoche: 162,7)
US/MBA Refinance Index Woche per 20. Feb -7,5% auf 1.861,8 (Vorwoche: 2.012,8)
Norwegen Dez Arbeitslosenquote bereinigt 3,7%
Norwegen Nov Arbeitslosenquote bereinigt war 3,7%
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
February 25, 2015 07:30 ET (12:30 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.