
Der Eurokurs
Starke Impulse blieben zur Wochenmitte aus. Sowohl im Euroraum als auch in den USA wurden nur Daten "aus der zweiten Reihe" mit geringer Marktbedeutung veröffentlicht. Gegen Abend wird EZB-Präsident Mario Draghi dem Europäischen Parlament Rede und Antwort stehen. "Es ist aber unwahrscheinlich, dass sich die EZB-Politik auch nur einen Millimeter in eine andere Richtung bewegt", hieß es von der italienischen Bank Unicredit. Die EZB hat ihre Geldpolitik in den vergangenen Jahren immer weiter gelockert. Im März wird sie in den Großkauf von Staatsanleihen einsteigen, um gegen die Wachstums- und Inflationsschwäche im Euroraum zu kämpfen.
Stark unter Druck stand unterdessen der brasilianische Real. Auslöser war, dass die Ratingagentur Moody's den staatlich kontrollierten Energiekonzern Petrobas in der Nacht zum Mittwoch auf "Ramschniveau" abgestuft hatte. Angesichts der Größe von Petrobras und seiner tiefen Verankerung in der brasilianischen Wirtschaft könnte die Herabstufung weitreichende Folgen haben, kommentierten die Volkswirte der Commerzbank. Sie halten geringere Investitionen aus dem Ausland und eine generell schlechtere Stimmung gegenüber Brasilien für möglich.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse
für einen Euro auf 0,73280 (0,73440) britische Pfund
ISIN EU0009652759
AXC0223 2015-02-25/16:59