
Deutsche Staatsanleihen sind bei Anlegern
nach wie vor sehr begehrt. Am Mittwoch stieg der richtungweisende
Euro-Bund-Future
In einem Umfeld mit wenigen Konjunkturdaten konnten Bundesanleihen vor allem von der schwachen Tendenz vieler europäischer Börsen profitieren. Außerdem verweisen Fachleute auf die im März startenden Anleihekäufe der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Volkswirte der Commerzbank sprechen von einer "Angst vor einer Knappheit deutscher Papiere". Weil sich die Käufe der Notenbank nach dem Anteil der nationalen Zentralbanken am EZB-Kapital richten, werden in erster Linie deutsche Bundesanleihen gekauft.
Der Bund hat unterdessen erstmals mit einer Auktion fünfjähriger Staatsanleihen Geld verdient. Bei einer Aufstockung von Bundesobligationen lag die durchschnittliche Rendite bei minus 0,08 Prozent. Faktisch müssen Käufer der Papiere also eine Gebühr für die Geldanlage bezahlen. Im freien Handel liegen die Renditen bis fünf Jahren Laufzeit schon länger im negativen Bereich - eine Folge der extrem lockeren Geldpolitik der EZB./bgf/he
ISIN DE0009652644
AXC0243 2015-02-25/18:28