
Die Wiener Börse hat den Handel am Mittwoch mit
etwas festerer Tendenz beendet. Der ATX
Nach einem festen Frühhandel dämmte der ATX seine Kursgewinne im Nachmittagsverlauf wieder etwas ein. An den europäischen Leitbörsen standen dagegen Kursverluste zu Buche. Händler sprachen von Gewinnmitnahmen. Positive Impulse, die die Märkte weiter nach oben hätten treiben können, blieben indessen Mangelware.
Der griechische Schuldenstreit rückte nach der gestrigen Einigung zwischen Griechenland und der Eurogruppe in den Hintergrund. Auch die gestrige Rede der US-Notenbankchefin Janet Yellen konnte die Märkte am Mittwoch nicht mehr nachhaltig stützen. Am Dienstag hatte Yellen gesagt, dass die Fed nach wie vor keine Eile habe, sich von ihrer jahrelangen Nullzinspolitik zu verabschieden
In Wien sprangen Immofinanz
Kapsch TrafficCom fielen nach Vorlage von Zahlen um 3,06 Prozent auf 21,38 Euro. Der Mautsystemanbieter hat in den ersten neun Geschäftsmonaten 2014/15 unterm Strich weiter Verlust gemacht. Der den Anteilseignern zurechenbare Nettoverlust je Aktie sank von 40 auf 36 Cent. Belastet wurde das Ergebnis von Abschreibungen auf die norwegische Beteiligung Q-Free ASA. Beim Periodenergebnis blieb indessen 1,0 Millionen Euro übrig, im Jahr davor war in den neun Monaten ein Periodenverlust von 1,3 Millionen Euro angefallen.
Daneben legte auch die Post am Vormittag erste Zahlen für das Geschäftsjahr 2014 vor. Das Unternehmen konnte das Betriebsergebnis (Ebit) nach vorläufigen Zahlen um 5,9 Prozent auf 197 Millionen Euro erhöhen. Das Ergebnis pro Aktie stieg von 1,82 auf 2,17 Euro. Die Papiere schlossen um 0,79 Prozent höher bei 43,16 Euro.
Unter den Indexschwergewichten waren heute OMV
AXC0253 2015-02-25/19:07