
STEUERN - Der kräftige Wirtschaftsaufschwung beschert dem Staat zusätzliche Milliardeneinnahmen. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft hat errechnet, dass die Steuereinnahmen 2015 in Deutschland über 5 Milliarden Euro höher ausfallen als bei einer Berechnung im November angenommen. (Handelsblatt S. 9)
BANKEN - Gunter Dunkel, Präsident des Bundesverbands Öffentlicher Banken Deutschlands (VÖB), fürchtet, dass es bald keinen Wettbewerb mehr um die besten Bankmodelle geben wird. Dunkel machte die Regulierungspolitik der Europäischen Zentralbank dafür verantwortlich. (Handelsblatt S. 26)
BANKEN - Die deutschen Banken haben beim Bezahlen im Internet den Anschluss verloren. Fast jeder zweite Käufer nutzt Paypal. Nun wollen die Institute mit einem eigenen System auf den Markt kommen und zwar ganz schnell. (Süddeutsche S. 17)
ARBEITSSCHUTZ - Der Streit um die Mindestlohn-Bürokratie gärt noch. Nun muss die SPD an anderer Stelle nachgeben. Die neuen Arbeitsschutzregeln kommen nicht wie geplant. Das Kanzleramt hat das weitere Verfahren nun zur Chefsache gemacht. (FAZ S. 17)
FRANKREICH - Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat die abermalige Fristverlängerung für den Defizitsünder Frankreich verteidigt. Die EU-Kommission habe zwar Milde bewiesen, sage Oettinger. Dies sei jedoch an strikte Bedingungen gebunden. (FAZ S. 17)
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/pi/smh
(END) Dow Jones Newswires
February 26, 2015 23:56 ET (04:56 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.