
DJ MORNING BRIEFING - USA/Asien
TAGESTHEMA
Die chinesische Notenbank hat am Samstag zum zweiten Mal innerhalb von vier Monaten ihre Leitzinsen gesenkt um damit den anhaltenden Sorgen um eine wirtschaftliche Abschwächung zu begegnen. So wurde der Zinssatz für einjährige Ausleihungen um 25 Basispunkte auf 5,35 Prozent gekappt, für Einlagen zahlt die People's Bank of China (PBoC) künftig nur 2,50 Prozent und damit 25 Basispunkte weniger als bisher. Zuletzt hatte die PBoC im November 2014 ihre Leitzinsen gesenkt.
AUSBLICK KONJUNKTUR
- US 14:30 Persönliche Ausgaben und Einkommen Januar Persönliche Ausgaben PROGNOSE: -0,1% gg Vm zuvor: -0,3% gg Vm Persönliche Einkommen PROGNOSE: +0,4% gg Vm zuvor: +0,3% gg Vm 16:00 ISM-Index verarbeitendes Gewerbe Februar PROGNOSE: 53,2 Punkte zuvor: 53,5 Punkte 16:00 Bauausgaben Januar PROGNOSE: +0,4% gg Vm zuvor: +0,4% gg Vm
ÜBERSICHT INDIZES
INDEX Stand +/- % S&P-500-Future 2.105,60 +0,13% Nasdaq-Future 4.449,00 +0,15% Nikkei-225 18.826,88 +0,15% Hang-Seng-Index 24.850,50 +0,11% Kospi 1.996,81 +0,55% Shanghai-Composite 3.316,89 +0,20% S&P/ASX 200 5.958,90 +0,51%
FINANZMÄRKTE
OSTASIEN (VERLAUF)
In einem insgesamt freundlichen Umfeld in Ostasien stehen die Börsen in Schanghai und Hongkong mit Gewinnen im Blick. Grund ist die am Wochenende erfolgte Zinssenkung der chinesischen Zentralbank im Umfeld der beginnenden Versammlung des chinesischen Staatsrats. Von dort wird eine Senkung des Wachstumsziels durch die Regierung für das laufende Jahr erwartet. Der HSI in Hongkong hat seine Gewinne auf 0,3 Prozent reduziert, nachdem er schon 0,7 Prozent zugelegt hatte. Vor allem die in Hongkong gelisteten Aktien von Unternehmen in Festlandchina sind gefragt. In Schanghai geht es um 0,5 Prozent nach oben. Die Bank of China hat überraschend am Samstag die zweite Zinssenkung in weniger als vier Monaten vorgenommen und damit die Märkte überrascht. Die Aktion unterstreicht die zunehmend flauer werdende Wachtumsdynamik Chinas. Es wird erwartet, dass die chinesische Regierung ihre Wachstumsprognose auf 7 Prozent zurücknehmen wird nach einem Wachstum von 7,4 Prozent im Vorjahr. Unter den anderen Börsenplätzen fallen Sydney und Seoul mit Gewinnen von jeweils 0,5 Prozent auf. In Sydney legen Rohstoff- und Energiewerte zu. In Südkorea ist die Industrieproduktion mit plus 1,8 Prozent zum Vorjahr deutlich stärker gestiegen als erwartet. Auch die japanische Börse hält sich im Plus, nachdem sie bereits in der Vorwoche kräftig zugelegt hat. Unterstützung kommt vom Devisenmarkt, wo der Yen gegen den Dollar weiter nachgibt. Unter den Einzelwerten in Hongkong wurden die Aktien des angeschlagenen Immobilienkonzerns Kaisa Group Holdings vom Handel ausgesetzt, Grund ist eine bevorstehende Mitteilung. Das Wall Street Journal hatte im Februar berichtet, dass das chinesische Immobilienunternehmen Sunac China Holdings dem Wettbewerber unter die Arme greifen will. In Tokio steigen Tamron um 2,1 Prozent, nachdem der Herstellers von optischer Ausrüstung einen Aktienrückkauf angekündigt hat. Auch Isuzu Motors will Aktien zurückkaufen. Die Aktie steigt darauf um 0,8 Prozent.
US-NACHBÖRSE
Die Aktie von Herbalife hat am Freitag im nachbörslichen Geschäft ihre kräftigen Verluste aus dem regulären Handel noch ausgeweitet. Gute Geschäftszahlen waren verpufft, weil sie überlagert worden waren von einer gesenkten Umsatzerwartung für das laufende Quartal und auch das Gesamtjahr. Der Kurs sackte tagsüber um fast 11 Prozent ab. Im nachbörslichen Handel verlor er bis 19.59 Uhr an der Nasdaq weitere 0,9 Prozent auf 30,74 Dollar. Auch die Apple-Aktie erholte sich nachbörslich nicht von ihren Tagesverlusten. Für Apple war es im regulären Geschäft 1,5 Prozent nach unten gegangen.
WALL STREET
INDEX zuletzt +/- % absolut DJIA 18.132,38 -0,45 -82,04 S&P-500 2.104,49 -0,30 -6,25 Nasdaq-Comp. 4.963,53 -0,49 -24,36 Nasdaq-100 4.440,67 -0,48 -21,60 Vortag Umsatz NYSE (Aktien) 865 Mio 720 Mio Gewinner 1.621 Verlierer 1.552 Unverändert 84
Etwas leichter sind die Aktienkurse an der Wall Street am Freitag aus dem Handel gegangen. Die Konjunkturdaten des Tages enthielten Licht und Schatten. Anleger konnten sich wahlweise über das überraschend starke Bruttoinlandsprodukt (BIP) und den über den Erwartungen liegenden Index der Universität Michigan freuen oder sich Sorgen machen, weil der Einkaufsmanagerindex für die Region Chicago den Ökonomenkonsens deutlich verfehlt hatte. Apple gaben um 1,5 Prozent nach. Ericsson wirft Apple Patentverletzungen vor und verklagt das Unternehmen deshalb. Ross Stores legten um 6,8 Prozent zu. Neben überraschend guten Quartalszahlen wartete die Gesellschaft mit einer Dividendenerhöhung und der Ankündigung eines Aktienrückkaufs auf. Für J.C. Penney ging es um 6,8 Prozent nach unten. Das Unternehmen hatte überraschend einen Quartalsverlust ausgewiesen. Gap legten um 4 Prozent zu, nachdem die Modekette im Berichtsquartal besser abgeschnitten hatte als gedacht. Außerdem hat Gap eine Dividendenerhöhung und den Rückkauf eigener Aktien angekündigt. Gute Geschäftszahlen von Herbalife verpufften, weil sie überlagert wurden von einer gesenkten Umsatzerwartung für das laufende Quartal und auch das Gesamtjahr. Der Kurs sackte um fast 11 Prozent ab. Weight Watchers verloren über ein Drittel ihres Werts; sie brachen um gut 35 Prozent ein. Das auf Gewichtsreduktion spezialisierten Unternehmens enttäuschte mit seinem Quartalsbericht.
TREASURYS
Laufzeit Kurs Änderung Rendite Änderung in Bp 10-Jährige 100 +4/32 2,002% -1,4BP 30-Jährige 98 1/32 +9/32 2,599% -1,4BP
Am Anleihemarkt stiegen die Kurse in Reaktion auf die Kursverluste an den Aktienbörsen. Käufe von Fondsmanagern zum Monatsende trieben die Kurse ebenfalls in die Höhe.
DEVISEN
DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Fr, 11.12 Uhr EUR/USD 1,1180 -0,0% 1,1182 1,1214 EUR/JPY 133,96 +0,1% 133,84 133,94 USD/JPY 119,82 +0,1% 119,70 119,41 USD/KRW 1101,01 -0,2% 1101,01 1100,25 USD/CNY 6,2686 +0,1% 6,2686 6,2697 AUD/USD 0,7780 -0,3% 0,7806 0,7823
Der Dollar zeigt sich zum Yen am Montag weiter im Aufwind. Am Freitag profitierte er von den BIP-Daten. Für einen Euro wurden im späten US-Handel 1,1195 gezahlt - kaum weniger als am Donnerstag. Kurz vor der Veröffentlichung des BIP hatte die Gemeinschaftswährung im Tageshoch rund 1,1250 Dollar gekostet.
++++ ROHSTOFFE +++++
ÖL
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 49,36 49,76 -0,80 -0,40 Brent/ICE 62,17 62,58 -0,66 -0,41
Der Ölpreis machte am Freitag nach dem Einbruch vom Donnerstag Boden gut. Er profitierte davon, dass die Futures auf Benzin und Diesel wegen des unmittelbar bevorstehenden Kontraktwechsels kräftig anzogen. Ein Händler sprach von "Verfalls-Wahn". Das Barrel WTI stieg zum Settlement um 3,3 Prozent bzw 1,59 Dollar auf 49,76 Dollar. Brent legte um 4,2 Prozent bzw 2,53 Dollar auf 62,58 Dollar zu.
METALLE
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.222,81 1.213,80 +0,7% +9,01 Silber (Spot) 16,76 16,63 +0,8% +0,13 Platin (Spot) 1.192,00 1.186,50 +0,5% +5,50 Kupfer-Future 2,73 2,72 +0,6% +0,02
Der Goldpreis zog um 0,2 Prozent bzw 3 US-Dollar auf 1.213,10 Dollar an. Er profitierte etwas von Hoffnungen, dass die neue indische Regierung die Steuern auf Goldimporte senken wird. Der festere Dollar bremste jedoch den Preisanstieg des Edelmetalls, das in der US-Währung bezahlt wird und sich für Käufer aus dem Nicht-Dollarraum verteuert, wenn der Greenback aufwertet.
MELDUNGEN SEIT FREITAG, 20.00 UHR
CHINA EINKAUFSMANAGERINDIZES
Der offizielle Einkaufsmanagerindex des Dienstleistungssektors in China ist im Februar leicht gestiegen. Er legte auf 53,9 zu, nach 53,7 im Vormonat, teilte die Statistikbehörde CFLP am Sonntag mit.
Der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes in China ist im Februar etwas stärker gestiegen als zunächst berichtet. Darin spiegelt ich eine höhere Produktion und Nachfrage, der Ausblick für die Exporte bleibt aber schwach. Der von der Bank HSBC erhobene Index legte in der endgültigen Lesung auf 50,7 von 49,7 im Januar zu, wie das Institut mitteilte.
BERKSHIRE HATHAWAY
Warren Buffett hat im vierten Quartal weniger verdient, obwohl der Investor mit Derivate-Geschäften einen Gewinn von 192 Millionen US-Dollar erzielt hat. Seine Holding Berkshire Hathaway erzielte im Schlussquartal 2014 einen Gewinn von 4,16 Milliarden Dollar, nach 4,99 Milliarden Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Allerdings erhöhte sich der Gewinn je Aktie auf 2.529 Dollar, nach 2.297 Dollar im Vorjahr.
TALISMAN ENERGY
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
March 02, 2015 01:34 ET (06:34 GMT)
Der spanische Öl- und Gaskonzern Repsol wird die kanadische Talisman Energy für 8,3 Milliarden US-Dollar übernehmen. Mit dem Zukauf wird sich die Ölförderung von Repsol nahezu verdoppeln. Repsol wird 8 US-Dollar je Aktie von Talisman Energy zahlen, ein Aufschlag von 60 Prozent auf den durchschnittlichen Aktienkurs des vergangenen Monats.
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln/raz
(END) Dow Jones Newswires
March 02, 2015 01:34 ET (06:34 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.