Anzeige
Mehr »
Sonntag, 11.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Radar-Projekt von Saga Metals: Rio Tintos nächstes strategisches Ziel im Titan-Vanadium-Rennen?!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
181 Leser
Artikel bewerten:
(0)

LATE BRIEFING - Unternehmen und Märkte

Finanznachrichten News

Der Markt-Überblick am Abend, zusammengestellt von Dow Jones Newswires

MÄRKTE AKTUELL (17.55 Uhr)

INDEX                  Stand      +-% 
Euro-Stoxx-50       3.591,09   -0,22% 
Stoxx-50            3.390,22   -0,32% 
DAX                11.410,36   +0,08% 
FTSE                6.934,75   -0,17% 
CAC                 4.917,32   -0,69% 
DJIA               18.243,09   +0,61% 
S&P-500             2.112,47   +0,38% 
Nasdaq-Comp.        4.998,71   +0,71% 
Nasdaq-100          4.475,08   +0,77% 
Nikkei-225         18.826,88   +0,15% 
EUREX                  Stand  +-Ticks 
Bund-Future    159,08             -42 
 
 

FINANZMARKT USA

Trotz durchwachsener Konjunkturdaten erholen sich die US-Börsen von ihren Verlusten aus der Vorwoche. Der Dow-Jones-Index markiert ein neues Rekordhoch und der Nasdaq-Composite erobert erstmals seit 15 Jahren die Marke von 5.000 Punkten zurück. Stützend wirkt die überraschende Zinssenkung der chinesischen Notenbank vom Wochenende. Die persönlichen Einkommen in den USA stiegen etwas weniger stark als erwartet, während die Ausgaben etwas deutlicher zurückgingen. Der eine halbe Stunde nach der Startglocke veröffentlichte ISM-Index für das verarbeitende Gewerbe und die Bauausgaben verfehlten ebenfalls die Erwartungen. Sotheby's fallen um 3,7 Prozent, nachdem das Auktionshaus enttäuschende Viertquartalszahlen veröffentlicht hat. Berkshire Hathaway meldete einen Gewinnrückgang; das drückt die Aktie um 0,3 Prozent. Johnson & Johnson (+0,8 Prozent) verkauft ihre Medizintechniksparte Cordis an Cardinal Health (+1,8 Prozent). Boston Scientific (+1,7 Prozent) übernimmt das Urologiegeschäft von Endo International (+2,2 Prozent). Die Zusammenarbeit mit Cosco Wholesale (+0,6 Prozent) verhilft Visa und Citigroup zu Kursgewinnen von 1,6 und 1,5 Prozent. Der Ölpreis erholt sich von anfänglichen Verlusten, getragen von Hoffnungen auf einen Abbau des Überangebots. Das Barrel Leichtöl der US-Sorte WTI steigt um 2,2 Prozent auf 50,95 Dollar. Gold ermäßigt sich um 4 Dollar auf 1.209 Dollar je Feinunze. Am Anleihemarkt treiben sinkende Kurse die Rendite zehnjähriger Treasurys um vier Basispunkte auf 2,04 Prozent nach oben.

FINANZMÄRKTE EUROPA

Kursverluste in den Sektoren Rohstoffe sowie Öl und Gas haben die europäischen Börsen am Montag gebremst. Ursächlich war ein neuerlicher Rückgang des Ölpreises, der wiederum unter Befürchtungen litt, die chinesische Regierung könnte ihre Prognose für das heimische Wirtschaftswachstum senken. China ist nach den USA zweitgrößter Ölverbraucher. Rohstoffwerte verloren im Schnitt 1,0 Prozent und der Sektor Öl und Gas 1,5 Prozent. Telekomtitel zeigten sich kaum verändert, gestützt von einer Übernahme- und Fusionswelle. Der Chef des französischen Telekomkonzerns Orange, Stephane Richard, hat Interesse an einer Fusion mit Telecom Italia. Telecom Italia stiegen daraufhin um 1,3 Prozent, während Aktien von Orange um 0,2 Prozent nachgaben. Vivendi verloren 4,9 Prozent. Die Nachricht, dass Vivendi das Angebot von Altice für die Beteiligung an Numericable-SFR angenommen hat, verursachte den Abverkauf; der erzielte Preis sei zu niedrig, Altice stiegen um 3,2 Prozent. Siemens verloren 1,2 Prozent. Das Unternehmen habe einen hohen Preis für einen Sanierungsfall bezahlt, hieß es in Reaktion auf die Geschäftszahlen und den geplanten Stellenabbau des jüngsten Zukaufs Dresser Rand.

DEVISEN

DEVISEN  zuletzt   +/- %  Mo, 9.38 Uhr  Fr, 17.39 Uhr 
EUR/USD   1,1188  -0,03%        1,1192         1,1214 
EUR/JPY   134,35   0,11%        134,21         134,26 
EUR/CHF   1,0687  -0,10%        1,0697         1,0659 
USD/JPY   120,07   0,13%        119,92         119,73 
GBP/USD   1,5372  -0,14%        1,5394         1,5445 
 
 

FINANZMÄRKTE OSTASIEN

In einem freundlichen Umfeld in Ostasien lief die Börse in Schanghai den anderen Plätzen voraus. Grund war die am Wochenende überraschend erfolgte Zinssenkung der chinesischen Zentralbank im Umfeld des Nationalen Volkskongresses. Von dort wird eine Senkung des Wachstumsziels durch die Regierung für das laufende Jahr erwartet. In Sydney legten Rohstoff- und Energiewerte zu. In Südkorea profitierten die Kurse um überraschend deutlichen Anstieg der Industrieproduktion. Die japanische Börse erhielt Unterstützung vom Devisenmarkt, wo der Yen gegen den Dollar weiter nachgab. In Hongkong wurden Kaisa Group Holdings vom Handel ausgesetzt, Grund ist eine bevorstehende Mitteilung. Das Wall Street Journal hatte im Februar berichtet, dass das chinesische Immobilienunternehmen Sunac China Holdings dem Wettbewerber unter die Arme greifen wolle. In Tokio stiegen Tamron um 2 Prozent, nachdem der Hersteller von optischer Ausrüstung einen Aktienrückkauf angekündigt hatte. Auch Isuzu Motors will Aktien zurückkaufen. Die Aktie stieg darauf um 1,1 Prozent. Mitsui O.S.K. Lines gewannen 1,4 Prozent. Einem Medienbericht zufolge wird die Reederei 100 Milliarden Yen für sechs neue Frachter ausgeben. Die Aktie des Werbekonzerns Dentsu verteuerten sich um 3,1 Prozent. Anleger hoffen auf eine Erholung der japanischen Wirtschaft, die einen Anstieg der Werbeausgaben nach sich ziehen könnte. In Singapur ging es mit Noble Group weitere 2,6 Prozent nach unten. Der Rohstoffhändler hatte vergangene Woche berichtet, dass sich der Nettogewinn im vergangenen Jahr fast halbiert hatte, nachdem der Wert einer assoziierten Gesellschaft stark gefallen ist. Das Unternehmen steht zudem wegen seiner Bilanzierungspraktiken in der Kritik.

UNTERNEHMENSMELDUNGEN SEIT 13.30 UHR

Fitschen und vier ehemalige Vorstände der Deutschen Bank vor Gericht

Der Streit mit dem inzwischen verstorbenen Medienunternehmer Leo Kirch verfolgt die Deutsche Bank. Co-Vorstandschef Jürgen Fitschen muss sich nun vor dem Landgericht München verantworten. Wie das Gericht mitteilte, hat es die Anklage gegen fünf Vorstände der Deutschen Bank wegen versuchten Prozessbetrugs und falscher uneidlicher Aussage zugelassen. Neben Fitschen trifft es die ehemaligen Führungskräfte Rolf Breuer, Josef Ackermann, Clemens Börsig und Tessen von Heydebreck.

Deutsche Bahn einigt sich im Kartellstreit mit drei Airlines - Kreise

Im laufenden Rechtsstreit zwischen der Deutschen Bahn und mehreren Fluggesellschaften hat sich der Bahnkonzern in den USA nun mit drei Airlines verglichen. Das Verfahren gegen drei andere Gesellschaften läuft weiter.

Deutsche Telekom: Keine großen Zukäufe geplant

Die Deutsche Telekom hat nach Aussage ihres Vorstandschefs Timotheus Höttges kein Interesse an großen Akquisitionen, etwa um in neue Märkte wie Afrika einzusteigen.

Deutsche Telekom beginnt mit Ausbau des europaweiten Netzes

Die Deutsche Telekom startet den Ausbau ihres "Europa-Netzes". Wie der Konzern mitteilte, hat er mit Kroatien, Ungarn und der Slowakei die ersten drei von zehn Ländern mit dem entstehenden Netz verbunden.

Deutsche Pkw-Neuzulassungen steigen im Februar um 7 Prozent

Im Februar haben deutsche Autokäufer vermehrt zugegriffen. Insgesamt wurden im 223.300 Autos neu zugelassen, ein Plus von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den ersten beiden Monaten waren es mit 434.600 Fahrzeugen noch 5 Prozent mehr als zuvor, teilte der deutsche Branchenverband VDA zum Auftakt des Autosalon in Genf mit.

Renault testet autonom fahrendes Modell "Next Two"

Erste Versionen des autonom fahrenden Renault-Modells "Next Two" sollen bis 2016 auf dem Markt sein. Während der Fahrer seine Emails beantworte oder telefoniere, stoppe und starte das Fahrzeug in Staus selbständig, sagte Renault-Chef Carlos Ghosn am Montag beim Mobile World Congress in Barcelona.

Frankreichs Automarkt setzt Aufwind im Februar fort

Der Automarkt in Frankreich hat im Februar dank einer starken Nachfrage nach ausländischen Fahrzeugen relativ deutlich zugelegt. Die Neuzulassungen kletterten um 4,1 Prozent, teilte der Herstellerverband Comite des Constructeurs Français d'Automobiles (CCFA) mit. Die großen nationalen Autobauer -- Renault und Peugeot Citroen - legten dagegen unterdurchschnittlich zu.

Unilever kauft britischen Kosmetikkonzern REN

Unilever übernimmt den britischen Kosmetikkonzern REN für eine nicht genannte Summe. Wie Unilever am Montag mitteilte, wird die Transaktion - grünes Licht der Aufsichtsbehörden vorausgesetzt - im Mai abgeschlossen sein. Der Konsumgüterkonzern hat in den vergangenen Jahren seinen Schwerpunkt immer weiter weg vom Lebensmittelgeschäft verlagert.

Vodafone will TV-Services in Großbritannien anbieten

Zur Ankurbelung des Umsatzwachstums will Vodafone ab dem 2. Halbjahr TV-Services in Großbritannien anbieten. Auf dem Mobile World Congress, der weltgrößten Handymesse in Barcelona, sagte Vodafone-Chef Vittorio Colao, im Jahresverlauf solle den Kunden in Großbritannien ein Dienstleistungspaket aus Fernsehen, Internet, Festnetz und Mobilfunk angeboten werden: "Wir arbeiten derzeit daran, ein gutes Bouquet von Inhalten zusammenzustellen."

Google bestätigt Pläne für eigenes Mobilfunk-Angebot in den USA

Der Internetkonzern Google hat Pläne für ein eigenes Mobilfunk-Angebot in den USA bestätigt. Details würden in den kommenden Monaten bekanntgegeben, sagte Sundar Pichai, bei Google zuständig für das Mobilgeräte-Betriebssystem Android, am Montag beim Mobile World Congress, der weltgrößten Handymesse, in Barcelona. Das Angebot solle einen überschaubaren Umfang haben und nicht mit den vier großen nationalen Anbietern Verizon Communications, AT&T, Sprint und T-Mobile konkurrieren.

Hewlett-Packard kauft Aruba Networks für 2,7 Milliarden Dollar

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

March 02, 2015 11:56 ET (16:56 GMT)

Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.

© 2015 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.