
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.
Deutsche Pkw-Neuzulassungen steigen im Februar um 7 Prozent
Im Februar haben deutsche Autokäufer vermehrt zugegriffen. Insgesamt wurden im 223.300 Autos neu zugelassen, ein Plus von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. In den ersten beiden Monaten waren es mit 434.600 Fahrzeugen noch 5 Prozent mehr als zuvor, teilte der deutsche Branchenverband VDA zum Auftakt des Autosalon in Genf mit.
Merkel und Hollande telefonieren erneut mit Putin und Poroschenko
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident François Hollande wollen nach Angaben des Kremls erneut mit Russlands Staatschef Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Pedro Poroschenko telefonieren. Bei dem für Montagabend 20.00 Uhr MEZ angesetzten Gespräch solle es um die "Umsetzung der am 12. Februar in Minsk vereinbarten Maßnahmen" für die Befriedung der Ostukraine gehen, sagte der russische Präsidentenberater Juri Uschakow der Nachrichtenagentur Interfax.
Merkel wirbt für mehr private Investitionen in Europa
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich bei einer Konferenz zur Investitionsfinanzierung in Europa für eine größere Mobilisierung privaten Kapitals stark gemacht. Eine Zunahme öffentlicher Verschuldung für mehr Investitionen lehnte sie aber kategorisch ab.
Merkel: Wünsche mir für Griechenland gute Zukunft in Eurozone
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat sich zu einem Verbleib Griechenlands in der Eurozone bekannt, zugleich aber auf Hilfen für eine Erfüllung der mit dem Land vereinbarten Bedingungen gedrungen. Bei einer Rede in Berlin verwies Merkel auf die am Freitag vom Bundestag beschlossene Verlängerung des laufenden Griechenland-Hilfsprogramms um bis zu vier Monate.
SPD-Führung fordert Edathy zum Parteiaustritt auf
Die SPD-Spitze hat den früheren Bundestagsabgeordneten Sebastian Edathy zum Parteiaustritt aufgefordert. "Wir erwarten, dass er die SPD verlässt", sagte SPD-Vizechef Thorsten Schäfer-Gümbel nach einer Sitzung des Parteivorstands am Montag in Berlin. "Wir sind nach wie vor fassungslos darüber, dass Sebastian Edathy keinerlei Reue erkennen lässt und sich mit keinem Wort an die Opfer wendet."
US-Bauausgaben im Januar überraschend gefallen
Die Bauausgaben in den USA sind im Januar entgegen den Erwartungen deutlich gefallen. Während Ökonomen im Vorfeld einen leichten Anstieg um 0,1 Prozent erwartet hatten, gingen die Ausgaben tatsächlich um 1,1 Prozent gegenüber dem Vormonat zurück. Das US-Handelsministerium revidierte zugleich die Veränderung im Dezember auf plus 0,8 von plus 0,4 Prozent.
US-Industrie wächst im Februar etwas langsamer
Die Aktivität in der US-Industrie hat sich im Februar zwar etwas abgeschwächt, bleibt aber grundsätzlich auf Wachstumskurs. Nach Angaben des Institute for Supply Management (ISM) sank der nationale Index der Einkaufsmanager im verarbeitenden Gewerbe auf 52,9 Punkte.
US-Verbraucher halten sich mit Ausgaben zurück
Die US-Verbraucher haben sich im Januar mit ihren Ausgaben trotz der niedrigen Benzinpreise und dem stetigen Jobwachstum sehr zurückgehalten. Die steigenden Einkommen wurden verwendet, um die Sparquote spürbar zu steigern. Verglichen mit dem Vormonat gaben die Amerikaner 0,2 Prozent weniger Geld aus, wie das US-Handelsministerium mitteilte.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/AFP/mgo
(END) Dow Jones Newswires
March 02, 2015 13:00 ET (18:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.