
Der deutsche Online- und Versandhandel legt am Dienstag (11.00 Uhr) in Hamburg seine Ergebnisse für das abgelaufene Jahr vor. Zudem sei ein Ausblick auf die Branchenentwicklung im laufenden Jahr geplant, teilte der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) mit. Die Branche hat ein bewegtes Jahr hinter sich, in dem die Wachstumsraten zeitweise abflachten. Andererseits war das Weihnachtsgeschäft sehr gut.
Im Jahr 2013 erreichte der Online- und Versandhandel mit Waren ein Wachstum von 23 Prozent auf 48,3 Milliarden Euro. Am liebsten bestellen die Kunden Kleidung, Bücher und Elektronik. Frauen kaufen etwas mehr im Netz ein als Männer, vor allem Kleidung. Doch nicht nur Waren werden über das Netz gehandelt. Es hat sich auch zu einem beliebten Vertriebsweg für Bahn- und Flugtickets, Reisen, Konzertkarten und andere Dienstleistungen entwickelt.
Zu Beginn des Jahres 2014 hatte der Verband noch eine sehr optimistische Umsatzprognose abgegeben, die vermutlich nicht ganz erreicht wurde. Der Anteil des Distanzhandels am gesamten Einzelhandel hat mit 11,2 Prozent bereits einen sehr hohen Wert erreicht, so dass die weiteren Umsatzsteigerungen schwerer werden. Auch stationäre Händler bemühen sich, im Internet präsent zu sein./egi/DP/zb
ISIN US0231351067
AXC0015 2015-03-03/05:50