
TOKIO (Dow Jones)--Gewinnmitnahmen bestimmen am Dienstag an vielen ostasiatischen Börsen das Bild. Positive Vorgaben von der Wall Street vermögen die Stimmung nicht aufzuhellen. An den chinesischen Handelsplätzen gewinnen Zweifel an einem tragfähigen Wachstum der Wirtschaft die Oberhand, nachdem die Kurse dort am Montag noch von der Zinssenkung der chinesischen Notenbank am Wochenende profitiert hatten.
Der Shanghai-Composite-Index fällt um 1,0 Prozent, womit die Vortagesgewinne wieder verloren sind. In Hongkong zeigen sich die Kurse kaum verändert. Anleger sehen den Beratungen des Nationalen Volkskongresses mit Sorge entgegen. Es wird erwartet, dass auf der Tagung, die am Donnerstag beginnt, das offizielle chinesische Wachstumsziel für dieses Jahr mit 7,0 Prozent ausgegeben wird. Für das vergangene Jahr war noch ein Ziel von 7,4 Prozent ausgegeben worden.
An der Börse in Hongkong steigt der Kurs von Kaisa Group Holdings um 1,9 Prozent. Das Immobilienunternehmen ist der Lösung seines Schuldenproblems einen Schritt näher gekommen. Kaisa plant die Umstrukturierung von Schulden, um die Zinslast zu verringern und mehr Zeit zur Rückzahlung zu gewinnen.
In Tokio tendiert der Nikkei-225-Index knapp behauptet bei 18.817 Punkten. Gebremst wird der Markt vom wieder stärkeren Yen, der besonders die Aktien exportorientierter japanischer Unternehmen belastet. Unter anderem geben Sony um 0,7 Prozent nach. Der Dollar kostet etwa 119,70 Yen nach 119,85 Yen zur gleichen Zeit am Montag. Im Tageshoch notierte er am Dienstag bei 120,27 Yen.
Für Sharp geht es um fast 7 Prozent nach unten. Laut einem Medienbericht muss das Unternehmen zwei seiner wichtigsten Geldgeber um Unterstützung in Form eines Tauschs von Krediten in eine Beteiligung im Volumen von umgerechnet rund 1,1 Milliarden Euro bitten und plant überdies die Ausgabe neuer Aktien im Rahmen einer Privatplatzierung.
In Sydney gaben die Kurse im Schnitt um 0,3 Prozent nach. Der Austral-Dollar legte jedoch auf 0,7825 US-Dollar zu, nachdem die australische Notenbank den Leitzins unverändert gelassen hat. Am Montag hatte der Aussie im späten örtlichen Handel 0,7770 US-Dollar gekostet. Einige Marktteilnehmer hatten erwartet, dass die Reserve Bank of Australia ihrer überraschenden Zinssenkung vom vergangenen Monat eine neue folgen lassen würde.
INDEX Stand +- in % Handelsende aktuell (MEZ) S&P/ASX 200 (Sydney) 5.933,90 -0,42% 06:00 Nikkei-225 (Tokio) 18.817,01 -0,05% 07:00 Kospi (Seoul) 2.001,60 +0,24% 07:00 Shanghai-Composite (Schanghai) 3.303,62 -0,98% 08:00 Hang-Seng-Index (Hongkong) 24.882,23 -0,02% 09:00 Straits-Times (Singapur) 3.427,61 +0,70% 10:00 KLCI (Malaysia) 1.822,71 +0,31% 10:00 SET50 (Thailand) 1.033,59 -0,57% 11:00 DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr EUR/USD 1,1196 +0,1% 1,1180 EUR/JPY 134,02 -0,3% 134,38 USD/JPY 119,69 -0,4% 120,19 USD/KRW 1096,3 -0,6% 1102,61 USD/CNY 6,2737 +0,1% 6,2737 AUD/USD 0,7825 +0,9% 0,7757
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/cln/gos
(END) Dow Jones Newswires
March 03, 2015 01:07 ET (06:07 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.