
Vor dem Einkauf noch die Handzettel
durchflöhen und dann einen bestimmten Laden aufsuchen - diese Mühe
machen sich immer weniger Verbraucher in Deutschland. Zwar schauen
sich weiterhin 69 Prozent aller Haushalte regelmäßig Anzeigen und
Werbezettel an, wie das Marktforschungsunternehmen GfK
"Die Verbraucher lassen sich in ihrem Einkaufsverhalten also nicht mehr so massiv von Promotions lenken", bilanzierten die GfK-Handelsexperten. Besonders die Älteren reagierten wenig auf Angebote. Aber auch die Jüngeren unter 30 Jahre ließen sich nur schwer mit günstigen Preisen locken. "Bei dieser zeitgestressten Zielgruppe muss Einkaufen primär schnell und einfach gehen", hieß es zur Erläuterung.
Dass auf Angebote reagierende Menschen häufig in Discountern einkaufen und gerade diese ihre Promotion-Aktionen zurückgefahren haben, könnte nach Einschätzung der GfK ein Grund für die anhaltende Schwäche der Discounter sein. Auch im Januar erwirtschafteten diese ein Umsatzminus von 2,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, während die klassischen Supermärkte ein Plus in dieser Größenordnung erreichten./eri/DP/zb
AXC0180 2015-03-03/14:42