
ENERGIEPOLITIK - Wegen des Streits über den Verlauf neuer Stromtrassen hat der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Ulrich Grillo, die Bayerische Staatsregierung heftig kritisiert. "Das, was die CSU macht, ist verantwortungslos", sagte er in einem Interview. (FAZ S. 19)
FINANZTRANSAKTIONSSTEUER - Bis zu 45 Milliarden Euro könnte die Bundesregierung jedes Jahr zusätzlich einnehmen, wenn sie sich gemeinsam mit ihren Mitstreitern in Europa endlich dazu entschlösse, eine umfassende Umsatzsteuer auf Finanzgeschäfte einzuführen. Das zeigt ein Gutachten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). (Süddeutsche S. 17)
FED - Während die Europäische Zentralbank die Geldschleusen weiter öffnet, könnte die US-Notenbank Fed die Zinsen früher erhöhen als gedacht. Europa kann nur hoffen, dass der schwache Euro der Wirtschaft hilft. (Handelsblatt S. 1)
GRIECHENLAND - Der griechische Finanzminister droht mit einem Referendum über den Euro. Die EU lässt das aber kalt. In Berliner Regierungskreisen wurde die Vorlage aus Griechenland als unzureichend angesehen. Frische Mittel gebe es nur bei einem Abschluss des bisherigen Sanierungsprogramms mit der Troika, heißt es. (FAZ S. 17/Süddeutsche S. 1)
SPIONAGE - Der Militärische Abwehrdienst (MAD) verlangt mehr Personal und bessere Technik. "Die Spionageabwehr, seit Mitte der 90er-Jahre als Thema ewig gestriger Kalter Krieger belächelt, ist wieder brandaktuell", sagte der Präsident des Bundeswehrgeheimdienstes, Christof Gramm. Modernisierungsbedarf gebe es auch bei der Technik zur Cyberabwehr. (Welt S. 1)
KOMMUNEN - Die Landkreise haben die 5-Milliarden-Gabe des Bundes zur Förderung der kommunalen Investitionen mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Mit Blick auf die geforderte Selbstbeteiligung von mindestens 10 Prozent habe man weniger Geld als vorher, heißt es. (FAZ S. 19)
DJG/pi/jhe
(END) Dow Jones Newswires
March 09, 2015 01:32 ET (05:32 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.