
Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires
TAGESTHEMA
Die Inflation in China ist im Februar stärker gestiegen als erwartet, erreichte aber nicht das Ziel der Regierung. Der Preisauftrieb lag bei 1,4 Prozent nach 0,8 Prozent im Januar. Ökonomen hatten mit einer Teuerung von 1 Prozent gerechnet. Peking strebt ein Inflationsziel unter 3 Prozent an. Ökonomen führen die stärker als erwartet ausgefallene Teuerung teilweise auf den Zeitpunkt des Neujahrsfestes zurück. Im Vorfeld der Ferien seien deswegen die Preise für Früchte und Gemüse geklettert. "Die Preisdaten sind wegen der Terminierung des Neujahrsfestes verzerrt", sagte Zhang Fan, Ökonom bei CIMB Securities. Im kommenden Monat dürfte die Inflation wieder niedriger ausfallen. Angesichts der neuen Daten dürfte sich die Regierung weiter Sorgen um eine mögliche Deflation machen. Vor allem auch deswegen, da die Erzeugerpreise im Februar deutlich rückläufig waren. Sie sanken um 4,8 Prozent nach 4,3 Prozent im Januar. Das ist der stärkste Rückgang seit Oktober 2009. Die Erzeugerpreise sind nun bereits seit drei Jahren rückläufig.
ÜBERSICHT INDIZES
INDEX Stand +/- S&P-500-Future 2.073,60 -0,20% Nikkei-225 18.665,11 -0,67% Hang-Seng-Index 23.919,54 -0,84% Shanghai-Composite 3.287,22 -0,46% S&P/ASX 200 5.824,20 +0,05%
FINANZMÄRKTE
OSTASIEN (VERLAUF)
Das Geschehen an der Tokioter Börse wird am Dienstag von einem Richtungswechsel geprägt. Ging es anfangs mit den Kursen noch nach oben, liegt der Nikkei-Index im späten Handel erneut im Minus. Händler führen dies in erster Linie auf Gewinnmitnahmen zurück. Daran kann der zum Yen weiter steigende Dollar auch am Dienstag nichts ändern, der eigentlich günstig für die japanische Exportindustrie ist. Auch an den meisten anderen Plätzen der Region weisen die Börsenindizes Minuszeichen auf, wenn auch kleinere als in Tokio. Auch hier verpuffen positive Vorgaben der Wall Street. Marktbeobachter sprechen von einer wieder zunehmenden Risikoaversion angesichts der zunehmenden Erwartung einer baldigen Zinserhöhung in den USA. In China dämpfen neue Preisdaten die Stimmung. Sie werden von den Finanzmärkten als Zeichen einer weiter schwächelnden Konjunktur interpretiert. In Sydney verloren die beiden Schwergewichte Rio Tinto und BHP Billiton 1,1 bzw 0,7 Prozent, der Kurs des Eisenerzförderers Fortescue Metals sogar über 5 Prozent. Sowohl Rio Tinto als auch BHP Billiton haben im Rahmen einer Eisenerzkonferenz wissen lassen, dass sie im Eisenerzgeschäft keine Marktanteile mehr gewinnen. Zudem rechnet Rio Tinto mit dem Abbau hunderter Stellen in seinem Eisenerzgeschäft, das unter dem Preisverfall des Rohstoffes leidet.
US-NACHBÖRSE
Die Aktie der Bekleidungskette Urban Outfitters profitierte von unerwartet gut ausgefallenen Geschäftszahlen und gewann bis 19.59 Uhr New Yorker Ortszeit auf nasdaq.com um 6,4 Prozent. Qualcomm legten um 3,4 Prozent zu, nachdem der Chiphersteller angekündigt hatte, eigene Aktien im Volumen von bis zu 10 Milliarden Dollar zurückkaufen zu wollen. Verfehlte Umsatzerwartungen wogen bei Caseys General Stores schwerer als ein besser als erwartet ausgefallenes Quartalsergebnis. Die Aktie des Betreibers sogenannter Convenience Shops gab um 1 Prozent nach. United Natural Foods rutschten um 9,5 Prozent ab, belastet von enttäuschend ausgefallenen Geschäftszahlen und einem gesenkten Ausblick.
WALL STREET
INDEX zuletzt +/- % absolut DJIA 17.995,72 0,78 138,94 S&P-500 2.079,43 0,39 8,17 Nasdaq-Comp. 4.942,44 0,31 15,07 Nasdaq-100 4.412,99 0,31 13,76 Vortag Umsatz NYSE (Aktien) 742 Mio 903 Mio Gewinner 1.666 492 Verlierer 1.493 2.721 Unverändert 97 45
Hatte die Angst vor einer baldigen Zinswende am Freitag noch die Anleger verschreckt, sahen sie am Montag bereits wieder zuversichtlicher nach vorne. Der unerwartet starke Arbeitsmarktbericht vom Freitag sei wieder positiv gesehen worden als Abbild der sich stetig verbessernden US-Wirtschaft, hieß es. Apple zogen um 0,4 Prozent an vor dem Hintergrund der Präsentation der Apple Watch inklusive Preisen und Terminen zur Markteinführung. Ein Kursfeuerwerk von plus 40 Prozent erlebten die Aktien von RTI International Metals. Alcoa hatte angekündigt, sich mit dem Kauf des Automobil- und Luftfahrtzulieferers RTI zu verstärken. Alcoa verloren 5,4 Prozent. GM gewannen 2,2 Prozent. Der Autobauer hatte mitgeteilt, mit dem Kauf eigener Aktien für 5 Milliarden US-Dollar zu beginnen. Tesla Motors verloren dagegen 1,5 Prozent. Die Geschäfte des Herstellers von Elektroautomobilen laufen in China schlecht.
TREASURYS
Laufzeit Kurs Änderung Rendite Änderung in Bp 10-Jährige 98-9/32 +13/32 2,20% -4,4 30-Jährige 94 +26/32 2,80% -4,2
Die Sorgen vor einer baldigen Zinserhöhung in den USA traten wieder etwas in den Hintergrund. Zudem drängten die Anleihenkäufe der EZB die Anleger aus Renditegründen an den US-Markt. Die Notierungen legten nach ihrem kräftigen Rückgang am Freitag wieder zu.
DEVISEN
DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Mo, 10.30 Uhr EUR/USD 1,0794 -0,5% 1,0848 1,0875 EUR/JPY 131,46 -0,1% 131,53 131,41 USD/JPY 121,78 +0,4% 121,25 120,85 USD/KRW 1123,55 +0,7% 1115,50 1110,74 USD/CNY 6,2627 -0,0% 6,2650 6,2640 AUD/USD 0,7651 -0,5% 0,7686 0,7731
Der Euro stagnierte im US-Handel bei 1,0850 Dollar. Am Freitag war er mit den Spekulationen auf eine baldige Zinswende in den USA massiv unter Druck geraten. Im frühen Dienstaghandel markiert er neue jahrestiefs bei rund 1,0780.
++++ ROHSTOFFE +++++
ÖL
Sorte/Handelsplatz aktuell Vortag (Settlmt) Bewegung % Bewegung abs. WTI/Nymex 49,98 50,00 -0,04 -0,02 Brent/ICE 58,33 58,53 -0,34 -0,20
Der Preis für US-Leichtöl der Sorte WTI legte nach einer Achterbahnfahrt leicht zu. Das Fass verteuerte sich um 0,8 Prozent auf 50 Dollar, nachdem die Rohölbestände im US-Zentrallager von Cushing in der vergangenen Woche nicht so stark stiegen wie erwartet. Teilnehmer sprachen zudem von einer kleinen Erholungsbewegung nach der jüngsten Schwäche, die von der Dollarstärke und steigenden US-Vorräten verursacht worden war. Phil Flynn von Price Futures Group rechnet mit einer steigenden Ölnachfrage. Er verweist auf die weltweiten Maßnahmen zur Stimulierung der Wirtschaft und auf das starke US-Wachstum.
METALLE
Metall aktuell Vortag Bewegung % Bewegung abs. Gold (Spot) 1.159,93 1.167,30 -0,6% -7,37 Silber (Spot) 15,71 15,76 -0,3% -0,05 Platin (Spot) 1.140,00 1.148,90 -0,8% -8,90 Kupfer-Future 2,66 2,69 -1,0% -0,03
Der Goldpreis verharrte auf dem ermäßigten Niveau unter 1.170 Dollar je Feinunze. Er war am Freitag nach dem US-Arbeitsmarktbericht unter Druck geraten, weil die Anleger eine baldige Zinserhöhung in den USA einpreisen.
MELDUNGEN SEIT MONTAG 20.00 UHR
SIMON PROPERTY / MACERICH
Das US-Immobilienunternehmen Simon Property hat ein feindliches Übernahmeangebot für seinen schärfsten Konkurrenten, Macerich, im Volumen von 16 Milliarden US-Dollar abgegeben. Der größte Besitzer von Einkaufszentren in den USA bietet 91 Dollar je Aktie in bar und Aktien für die Nummer drei der Branche.
QUALCOMM
hat angekündgt, in den kommenden zwölf Monaten eigene Aktien für 10 Milliarden US-Dollar zurückzukaufen. Zudem will Qualcomm seine Dividende um 14 Prozent anheben. Die Quartalsdividende steigt dadurch auf 0,48 Dollar.
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/raz/gos
(END) Dow Jones Newswires
March 10, 2015 02:47 ET (06:47 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.