
Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
PORSCHE - "Der Erfolg des Unternehmens bemisst sich nicht an der Anzahl der verkauften Fahrzeuge, sondern vor allem am finanziellen Ergebnis und an sicherer Beschäftigung", sagte Matthias Müller, Chef von Porsche, der Tochtergesellschaft des Automobilkonzerns Volkswagen, in einem Interview. (Welt S. 12)
SIEMENS - Die Vorstandschefs von Siemens und Alstom, Joe Kaeser und Patrick Kron, streiten sich wieder einmal. Nachdem Kaeser dem Konkurrenten in einem Interview antideutsche Ressentiments vorgeworfen hat, kontert Kron mit juristischen Schritten. Geprüft werde eine Klage wegen übler Nachrede. (Süddeutsche S. 17)
SAF-HOLLAND - Der Automobilzulieferer SAF-Holland startet in Europa überraschend gut ins neue Jahr. Vorstandschef Detlef Borghardt ist auch für die Schwellenländer zuversichtlich. (Börsen-Zeitung S. 13)
SOLARWORLD - "Wir überlassen die Sonne nicht den Chinesen", sagte Frank Asbeck, Vorstandschef des Solarmodulherstellers Solarworld. 2014 ist der Umsatz des Unternehmens um mehr als ein Viertel gestiegen. Nach einem Verlust von 43 Millionen Euro im vergangenen Jahr sollen jetzt im laufenden Geschäft schwarze Zahlen geschrieben werden. (FAZ S. 23)
ADAC - Als August Markl im Dezember zum neuen ADAC-Präsidenten gewählt wurde, war viel vom "entschlossenen Vorantreiben der Reformen" die Rede. Inzwischen zeigt sich, dass es mindestens bis zum nächsten Jahr dauert, um die neuen Strukturen im größten deutschen Vereinsgeflecht mit angeschlossenem Wirtschaftskonzern auch tatsächlich umzusetzen. (Welt S. 11)
VATTENFALL - Die Bundesregierung tappt im Umgang der Betreiberkonzerne mit den Atomrückstellungen im Dunkeln. Das belegt die Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums auf eine Anfrage der Grünen. Über die Folgen der Umstrukturierung des Energiekonzerns Vattenfall für die nuklearen Entsorgungsverpflichtungen habe man "keine Erkenntnisse", räumen die Beamten ein. (Handelsblatt S. 10)
GENERALI - Italiens größter Versicherer Generali hat in zweieinhalb Jahren 18 Milliarden Euro zurückgelegt. "Damit können wir nicht nur für 2014 eine Dividendenerhöhung von 30 Prozent vornehmen, sondern planen die Ausschüttung auch in Zukunft, etwa 2015 von 1,2 auf 1,5 Milliarden Euro zu erhöhen", sagt Vorstandschef Mario Greco. (Börsen-Zeitung S. 4)
HETA - Die deutschen Versicherer haben nach Auskunft der BaFin ein Exposure von insgesamt 1,3 Milliarden Euro bei Heta. Für den Bankensektor sieht Fitch 2015 merkliche Gewinneinbußen durch die österreichische Krisenbank. (Börsen-Zeitung S. 3)
AMAZON - Kurz vor Ostern will die Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di mit einer neuen Streikwelle den Versandhändler Amazon unter Druck setzen. "Mit einem Streik am Freitag bei Amazon Leipzig werden wir pünktlich zu Beginn der Buchmesse eine neue Streikwelle starten, die das Ostergeschäft von Amazon beeinträchtigen wird", sagte Stefan Najda, bei Ver.di zuständig für den Versand- und Onlinehandel. (Welt S. 10)
- Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/pi/jhe
(END) Dow Jones Newswires
March 13, 2015 01:19 ET (05:19 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.