
ROUNDUP/Hohe Rechtskosten: UBS korrigiert Gewinn nach unten - Einigung bei Klage
ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS
Allianz erwartet 2015 höheren Überschuss
MÜNCHEN - Europas größter Versicherer Allianz
ROUNDUP: Bechtle dämpft nach Rekordwachstum Erwartungen für 2015
STUTTGART - Nach einem Rekordjahr erwartet der IT-Dienstleister
Bechtle
'Spiegel': Gutachter zweifeln Sicherheit von Atomrückstellungen an
BERLIN - Zweifel an den Milliarden-Rücklagen der Atomkonzerne: In zwei bisher unveröffentlichten Gutachten für die Bundesregierung wird nach "Spiegel"-Informationen gewarnt, dass die Rückstellungen der Energiekonzerne nicht ausreichend sicher seien, um den Rückbau der Meiler und die Endlagerung des Atommülls zu finanzieren. Die Unternehmen haben insgesamt 35,8 Milliarden Euro an Rückstellungen zur Abwicklung des Atomkraftzeitalters gebildet. Das letzte AKW soll spätestens 2022 abgeschaltet werden.
ROUNDUP: Lebensversicherungen verkaufen sich trotz Zinstief besser
BERLIN - Trotz der anhaltenden Niedrigzinsen stecken Verbraucher in Deutschland mehr Geld in Lebens- und Rentenversicherungen. Das Neugeschäft typischer Verträge mit laufender Beitragszahlung zog im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent auf 5,5 Milliarden Euro an, wie der Präsident des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Alexander Erdland, am Freitag in Berlin berichtete. Lebensversicherungen gegen Einmalbeitrag legten noch kräftiger zu.
ROUNDUP: Marktforscher GfK setzt auf den 'digitalen Verbraucher'
NÜRNBERG - Das Marktforschungsunternehmen GfK
ROUNDUP: Höhere Investitionen lasten auf Porsches Gewinn
STUTTGART - Höhere Investitionen in Standorte und Entwicklung
lasten auf dem Gewinn des Sport- und Geländewagenbauers Porsche.
"Zum Teil haben wir es noch immer mit den Folgen des
Investitionsstaus aus dem vergangenen Jahrzehnt zu tun, den wir nun
auflösen", sagte Porsche-Chef Matthias Müller am Freitag in
Stuttgart. Aus diesem Grund rechnet die Volkswagen
Porsche-Chef schürt Spekulationen über mögliche Winterkorn-Nachfolge
STUTTGART - Porsche-Chef Matthias Müller hat Spekulationen über
seine mögliche Nachfolge auf VW-Chef Martin Winterkorn wieder
angefacht. Er schließe nichts aus und sei für nichts zu alt, sagte
Müller am Freitag am Rande einer Pressekonferenz in Stuttgart.
Gleichzeitig deutete er aber an, dass er sich selbst nicht als
sinnvollen Nachfolger sieht. Volkswagen
Verdi-Chef schließt Streik im öffentlichen Dienst nicht aus
LANDSBERG - Verdi-Chef Frank Bsirske schließt einen Streik im öffentlichen Dienst der Länder nicht aus. Falls die Arbeitgeber in der dritten und vorerst letzten Verhandlungsrunde kein Angebot vorlegten, könnte es zu einem Arbeitskampf kommen, sagte Bsirske am Freitag am Rande einer Verdi-Landeskonferenz in Landsberg. Die jüngsten Warnstreiks hätten gezeigt, dass die Beschäftigten zu Streikmaßnahmen bereit seien. Die Tarifverhandlungen werden am 16./17. März in Potsdam fortgesetzt. Die Gewerkschaften fordern für die 800 000 Tarifangestellten der Länder 5,5 Prozent mehr Geld, mindestens aber 175 Euro mehr. Die Länder halten das für nicht bezahlbar.
ROUNDUP: Biotech-Unternehmen Evotec zieht neue Forschungskooperation an Land
HAMBURG - Das Biotechnologie-Unternehmen Evotec
Weitere Meldungen: - Prozess um Milliardenstreit zwischen BayernLB und Hypo geht weiter - Berlin will Briefporto-Berechnung ändern - Erhöhung befürchtet - ROUNDUP 2/Brand in pakistanischer Textilfabrik: Klage gegen KiK in Deutschland - ROUNDUP: Verdi kündigt Amazon-Streiks vor Ostern an - Auftakt in Leipzig - ROUNDUP/Leipziger Buchmesse: Eltern fürs Lesenlernen unverzichtbar - ROUNDUP 2: Aufsichtsrat sucht Geldquellen für Hauptstadtflughafen - Vegan gegen das schlechte Gewissen - Trends bei der Internorga - EnBW spricht mit Betriebsräten über Stellenabbau - Naturschutzbund gegen Abgaswäscher auf Schiffen - De Maizière: deutsches Niveau bleibt bei Datenverwendung erhalten - CEBIT/ROUNDUP: Intel will den Arbeitsplatz von Kabeln befreien - Brandenburgs Regierungschef: Wohl weiter steigende Kosten beim BER - BASF spart dank Mitarbeiter-Ideen knapp 53 Millionen Euro - Schwacher Euro verteuert Benzin um acht Cent - Edeka verteidigt Position als größter deutscher Lebensmittelhändler - BDI: Seehofers Energiepolitik würde bayerischen Strom verteuern - Zoll beschlagnahmt Plagiate auf Sanitär- und Heizungsmesse - GDL und Bahn gehen an die Sachthemen - Scheidender BER-Chef Mehdorn: 'Ich gehe nicht im Zorn' - Marktforscher: Tablet-Markt wächst nur noch ganz leicht
/stb
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
AXC0151 2015-03-13/15:20
ISIN: CH0024899483, DE0008404005, DE0005158703, DE0005875306, DE0007664039, DE0005664809