
Milliardenauftrag für Siemens aus Ägypten
SCHARM-EL-SCHEICH - Der Elektrotechnikkonzern Siemens
Merck-Chef Kley erwägt weitere Zukäufe - 'Entschuldung im Vordergrund'
MÜNCHEN - Nach dem Kauf von AZ Electronic und der angekündigten milliardenschweren Übernahme des US-Laborausrüsters Sigma-Aldrich erwägt der Pharma- und Chemiekonzern Merck KGaA offenbar weitere Akquisitionen. "Wir haben mit diesen Zukäufen die Grundlage für profitables Wachstum gelegt. Dieses Potenzial wollen wir jetzt realisieren", sagte Merck-Vorstandschef Karl-Ludwig Kley der Wirtschaftszeitung "Euro am Sonntag" (EaS). Interessant seien kleinere Zukäufe in Teilbereichen.
Deutsche Bank kauft für Milliarden in Australien ein
FRANKFURT/SYDNEY - Die Deutsche Bank
Mercedes ruft über 16 000 Autos in Südkorea zurück
SEOUL - Mercedes lässt auch in Südkorea zahlreiche Autos der E-
und CLS-Klasse wegen möglicher Brandgefahr überprüfen. Betroffen von
dem Rückruf durch Mercedes Benz Korea sind 16 504 Autos, die
zwischen Juli 2012 und Dezember 2014 hergestellt wurden, wie das
Transportministerium in Seoul am Sonntag mitteilte. Das Problem
liege bei einer Dichtung, die sich lösen und in den Motorraum
gelangen könne. Im schlimmsten Fall könnte es dadurch zu einem Brand
kommen. Die Daimler
ROUNDUP: Siemens legt Rechtsstreit mit mexikanischem Ölkonzern Pemex bei
MEXIKO-STADT - Siemens
Bahn prüft 350 neue Stationen in kleinen und mittleren Städten
BERLIN - Die Deutsche Bahn plant nach einem Pressebericht eine bundesweite "Stationsoffensive" im Regionalverkehr. Wie die "Stuttgarter Zeitung" (Montag) unter Berufung auf interne Unterlagen von DB Netze berichtet, wurden Tausende potenzielle neue Haltepunkte untersucht und 350 ausgesucht. Die meisten lägen in kleinen und mittelgroßen Städten. Ein Bahnsprecher sagte dem Blatt aber: "Ob die Wunschzahl von 350 neuen Stationen erreicht wird, hängt von vielen Faktoren ab." Entscheidend ist laut "Stuttgarter Zeitung", ob sich die Länder an der Finanzierung beteiligen. Ein Bahnsprecherin erklärte am Abend auf Anfrage, die Verhandlungen mit den Ländern liefen derzeit.
Bahn will Fernverkehrs-Züge mit 200 Millionen Euro aufpolieren
BERLIN - Die Deutsche Bahn will den Komfort in ihren Fernverkehrszügen auf Vordermann bringen. Dafür will das Unternehmen laut einem Bericht der "Wirtschaftswoche" in den kommenden drei Jahren rund 200 Millionen Euro investieren. Mit dem Geld wolle die Bahn "Komfortstörungen" wie kaputte Toiletten und fehlerhafte Geräte in den Bordküchen beheben, sagte Konzernchef Rüdiger Grube dem Blatt. Ein Bahn-Sprecher wollte die Summe am Wochenende nicht bestätigen - er verwies auf eine Aufsichtsratssitzung am kommenden Mittwoch.
CEBIT/Microsoft: Digitalisierung birgt 'Jahrhundertchance'
HANNOVER - Die Digitalisierung wirtschaftlicher Prozesse birgt
nach Einschätzung von Microsoft
CEBIT: Verschlüsselungs-Firma Secusmart will Tablets an den Bund liefern
DÜSSELDORF/HANNOVER - Die Verschlüsselungs-Firma Secusmart will
gemeinsam mit Samsung
CEBIT: Telekom setzt auf Service für vernetzte Wirtschaft
HANNOVER - Die Deutsche Telekom
Verdi glaubt an Rückkehr zu Tariflöhnen in Karstadt-Luxushäusern
ESSEN - Beim kriselnden Karstadt-Konzern könnten bald zumindest die 1800 Beschäftigen der Luxus-Warenhäuser wieder nach Tarif bezahlt werden. Dieses Ergebnis zeichne sich in den Tarifverhandlungen ab, die am Dienstag weitergehen sollen, sagte Verdi-Verhandlungsführer Arno Peukes der "WirtschaftsWoche". "Für die Mitarbeiter hieße das: Ihr Gehalt steigt, sie erhalten wieder Urlaubs- und Weihnachtsgeld, und sie profitieren von allen künftigen Tarifabschlüssen", sagte er. Für den Großteil der Beschäftigen in den übrigen Warenhäusern und in den Sport-Filialen sei die Situation hingegen komplizierter.
Facebook kauft Shopping-Suchmaschine
MENLO PARK - Facebook
Twitter kauft Video-App - Dämpfer für Konkurrenten
SAN FRANCISCO - Der Kurznachrichtendienst Twitter
Weitere Meldungen: - CEBIT: Chinas Vize-Premier will internationales Regelwerk für IT-Sicherheit - CEBIT/Bitkom: Brauchen mehr digitale Souveränität - Branche wächst - CEBIT: Vodafone bietet Unternehmen verschlüsselte E-Mail auf allen Geräten - CEBIT/ROUNDUP: Telekom-Firmen setzen auf Service für vernetzte Wirtschaft
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/edh
AXC0044 2015-03-15/20:35
ISIN: DE0007236101, DE0005140008, DE0007100000, US5949181045, US7960508882, US4592001014, DE0005557508, DE0007164600