
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Varoufakis spricht von "kleinen Liquiditätsproblemen"
Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis hat versichert, dass seine Regierung "alles" unternehme, um die griechischen Schulden zurückzuzahlen. Die Finanznöte seines Landes bezeichnete er in der ARD-Sendung Günther Jauch am Sonntagabend als "unbedeutende kleine Liquiditätsprobleme". Der griechische Minister bekräftigte zugleich seine Forderung nach einer Umstrukturierung der griechischen Schulden und einem neuen Vertrag mit den Euro-Partnern.
Griechenland geht angeblich Ende März das Geld aus
Wie lange reicht das Geld für Griechenland? Laut einem Pressebericht vom Wochenende geht der Regierung in Athen schon Ende des Monats das Geld aus. Derweil gewinnt die Debatte um Reparationsforderungen der griechischen Regierung gegenüber Deutschland weiter an Fahrt.
Aufrufe zur verbalen Abrüstung zwischen Athen und Berlin
Angesichts der Spannungen zwischen Athen und Berlin im Schuldenstreit mehren sich die Aufrufe zu einer verbalen Abrüstung. Der griechische Finanzminister Yanis Varoufakis rief am Sonntagabend in der ARD-Sendung Günther Jauch dazu auf, "Stereotype abzubauen". SPD-Chef Sigmar Gabriel forderte in der Bild-Zeitung einen "anständigen Umgangston". Ähnlich äußerten sich die Grünen. EU-Ratspräsident Donald Tusk warnte unterdessen vor einem Austritt Athens aus der Eurozone.
Großbritannien sieht keinen Platz für Assad in Syriens Zukunft
Großbritannien hält an dem Ziel fest, den syrischen Machthaber Baschar al-Assad von der Macht zu verdrängen. "Assad hat keinen Platz in Syriens Zukunft", sagte eine Sprecherin des britischen Außenministeriums. Sie verwies auf eine Äußerung des britischen Außenministers Philip Hammond aus der vergangenen Woche. Dieser habe gesagt, London werde an den Sanktionen gegen die Regierung Assad festhalten, bis diese "ihre Haltung ändert, die Gewalt beendet und echte Verhandlungen mit der Opposition beginnt".
China überholt Deutschland als drittgrößten Waffenexporteur
Deutschland ist nicht mehr der drittgrößte Waffenexporteur der Welt. China hat die Bundesrepublik einem neuen Bericht zufolge überholt. Gleichzeitig hat das Land seine Abhängigkeit von Importen reduziert, indem es mehr hochentwickelte Waffen selbst herstellt.
Merkel: Digitalisierung und Globalisierung gehören zusammen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat zur Eröffnung der Computermesse Cebit die Bedeutung der Digitalisierung für die künftige Wirtschaftsentwicklung unterstrichen und schnelle Maßnahmen zur Förderung der Digitalwirtschaft in Europa gefordert. Digitalisierung und Globalisierung bedingten einander. "Beides gehört zusammen", sagte die Kanzlerin in Hannover. Digitale Vernetzung der Industrieproduktion und darauf aufbauende Smart services böten unendliche neue Möglichkeiten.
Studie: Zahl der Sicherheitslücken in Software steigt stark
Die Zahl der Sicherheitslücken in Computerprogrammen hat laut einer Studie in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Ende 2014 seien rund 6.500 Software-Schwachstellen bekannt gewesen, gut 2.000 mehr als im Jahr 2011, heißt es in einer Untersuchung des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI), die am Montag auf der Cebit in Hannover präsentiert werden soll. Damit liege der Wert aktuell nur knapp unter den bisherigen Höchstständen der Jahre 2006 und 2008.
Rumänischer Finanzminister wegen Korruptionsvorwürfen zurückgetreten
Rumäniens Finanzminister Darius Valcov hat wegen Korruptionsvorwürfen seinen Rücktritt erklärt. Das teilte der sozialdemokratische Ministerpräsident Victor Ponta am Sonntag in einer live übertragenen Stellungnahme im Fernsehsender Antena 3 mit. Er werde in den kommenden Tagen einen Nachfolger ernennen, sagte Ponta. Staatspräsident Klaus Iohannis hatte Ponta zuvor aufgefordert, den Finanzminister zu entlassen, da dessen Verbleib im Amt die "Glaubwürdigkeit der Regierung gefährden" würde.
Indonesien Exporte Feb 12,29 Mrd USD
Indonesien Importe Feb 11,55 Mrd USD
Indonesien Handelsbilanz Feb Überschuss 700 Mio USD (PROG Überschuss 617 Mio USD)
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
March 16, 2015 04:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.