
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.
Eurosystem startet schwungvoll ins QE-Programm
Die Zentralbanken des Eurosystems sind sehr entschlossen in das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) gestartet. Wie die EZB nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit ihrer Website mitteilte, erwarben die Zentralbanken in den ersten drei Tagen der ersten Woche des Kaufprogramms öffentliche Anleihen für 9,751 Milliarden Euro. Die Zahl war bereits bekannt, weil EZB-Direktor Benoit Coeure in der vergangenen Woche in einer Rede von 9,8 Milliarden gesprochen.
Tsipras kommt nächsten Montag zu Merkel nach Berlin
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras kommt am nächsten Montag zu einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Berlin. Merkel werde Tsipras am kommenden Montagnachmittag im Bundeskanzleramt empfangen, kündigte Regierungssprecher Steffen Seibert in einer Mitteilung an. Merkel habe am Montagnachmittag mit Tsipras telefoniert und ihn dabei zu dem Besuch in Berlin eingeladen. Tsipras habe die Einladung angenommen.
Griechenland zahlt dritte Kreditrate an IWF
Griechenland hat am Montag eine dritte Kreditrate an den Internationalen Währungsfonds (IWF) beglichen. Die Überweisung betrug 560 Millionen Euro, wie ein Beamter des Finanzministeriums sagte. Derweil wird die finanzielle Lage des Landes immer prekärer. Am Freitag muss Griechenland eine weitere Zahlung über 350 Millionen Euro an den IWF leisten sowie 1,6 Milliarden Euro an fällig werdenden T-Bills refinanzieren.
Wirtschaftspolitiker der Koalition kommen zum Energiewende-Treffen zusammen - Kreise
Um die vielen strittigen Fragen bei der Energiewende anzupacken, kommen am nächsten Samstag die Wirtschaftspolitiker der Großen Koalition zusammen. Das erfuhr Dow Jones Newswires aus Koalitionskreisen. "Ja, es wird diese Runde geben", bestätigten mehrere damit befasste Personen. Für die CDU sollen unter anderem die beiden maßgeblichen Energiepolitiker Michael Fuchs und Joachim Pfeiffer sowie ihr CSU-Kollege Georg Nüßlein teilnehmen. Die SPD wird mit Parteichef und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, dem wirtschaftspolitischen Sprecher Dirk Becker und Fraktionsvize Hubertus Heil vertreten sein.
Dynamik der US-Industrie bleibt schwach
Die Industrieproduktion in den USA ist im Februar nur leicht gestiegen. Der Rückgang der Produktion im verarbeitenden Gewerbe, dem wichtigsten Teilbereich der Industrie, unterstrich unterdessen, dass die zugrunde liegende Industriedynamik schwach geblieben ist. Die industrielle Produktion legte lediglich um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat zu, wie die Federal Reserve mitteilte. Zugleich sank die Kapazitätsauslastung auf 78,9 Prozent, wie es weiter hieß.
New Yorker Konjunkturindex sinkt im März
Die Industrie im Großraum New York ist im März zwar gewachsen, doch die Dynamik ging zurück. Der von der Federal Reserve Bank of New York ermittelte Index für die allgemeine Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Gewerbe des Distrikts verringerte sich auf plus 6,90. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten einen Stand von plus 8,30 prognostiziert. Im Vormonat hatte der Index bei plus 7,78 gelegen.
Merkel: Notfalls auch bereit zu weiteren Russland-Sanktionen
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat eine vollständige Umsetzung der Minsker Vereinbarungen für einen Waffenstillstand in der Ukraine angekündigt und sich zu weiteren Sanktionen gegen Russland bekannt, sollte dies in dem Konflikt nötig werden. Der am Donnerstag beginnende EU-Gipfel soll nach Aussagen Merkels die Sanktionen an Fortschritte bei der Umsetzung von Minsk knüpfen.
Opec: US-Ölförderung könnte schon zu Jahresende sinken
Die Ölförderung in den USA könnte nach Einschätzung der Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) bereits zu Jahresende sinken. Das Rohstoffkartell widerspricht damit der Internationalen Energie-Agentur (IEA), nach deren Ansicht die Erholung der Ölpreise fragil bleibt, weil die Förderung in den USA wieder anzieht und die Lagerbestände überquellen.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/AFP/kla
(END) Dow Jones Newswires
March 16, 2015 14:00 ET (18:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.