
Die wirtschaftsrelevanten Themen aus den Medien, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.
STEUERDEALS - Vier Monate nach den Enthüllungen über Steuerabsprachen in Luxemburg, die zu Einnahmeausfällen in Milliardenhöhe in anderen Ländern geführt haben, geht die EU-Kommission jetzt erstmals gegen den ruinösen Wettbewerb vor. EU-Steuerkommissar Pierre Moscovici will am heutigen Mittwoch ein entsprechendes Gesetz vorlegen. (Süddeutsche S. 17/FAZ S. 15/Handelsblatt S. 7)
EZB - Die Mitarbeiter der Europäischen Zentralbank (EZB) klagen über teils prekäre Arbeitsverhältnisse. Das harte Geschäft mit der Euro-Rettung treibt offenbar viele in den Burnout. (Handelsblatt S. 1)
MAUT - Die Einnahmen aus der geplanten Pkw-Maut für Ausländer dürften deutlich kleiner ausfallen als vom Bund erwartet. Statt der 700 Millionen Euro, die sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt jährlich von ausländischen Autofahrern erhofft, sei nur mit 280 Millionen zu rechnen, schreibt der Münchner Verkehrswissenschaftler Ralf Ratzenberger in seiner Stellungnahme für den Verkehrsausschuss des Bundestags. (Süddeutsche S. 6)
GRIECHENLAND - EU-Währungskommissar Pierre Moscovici nimmt Deutschland im Streit mit Griechenland über Reparationsforderungen aus dem Zweiten Weltkrieg in Schutz. Es sei "überhaupt nicht zielführend, die Vergangenheit für politische Zwecke in der Gegenwart zu missbrauchen", sagte Moscovici. Die neue griechische Regierung fordert von Deutschland Reparationszahlungen aus dem Zweiten Weltkrieg. (Welt S. 1/FAZ S. 15)
BUNDESWEHR - Die Bundesregierung reagiert mit einer deutlichen Aufstockung des Verteidigungshaushalts auf die angespannte sicherheitspolitische Lage. So soll die Bundeswehr in den Jahren 2016 bis 2019 insgesamt 8 Milliarden Euro mehr erhalten, als bislang in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehen war. (Süddeutsche S. 1/FAZ S. 1)
LEISTUNGSDRUCK - Die Deutschen greifen immer häufiger zu leistungssteigernden Pillen, um mit den Herausforderungen ihres Berufs fertigzuwerden. Knapp drei Millionen Deutsche haben bereits verschreibungspflichtige Medikamente genommen, um im Beruf mehr Leistung zu bringen, Ängste abzubauen und Stress zu bewältigen. Diese Zahlen stammen aus dem aktuellen Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK. (Welt S. 1)
LOHN - Die Ungleichheit bei den Löhnen in Deutschland hat zugenommen. Das geht aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung und des ifo-Instituts hervor. Danach sind die Reallöhne beim oberen Fünftel der Arbeitnehmer mit den höchsten Verdiensten seit Mitte der Neunzigerjahre gestiegen. Beim unteren Fünftel waren die Reallöhne rückläufig. (Süddeutsche S. 17)
- Alle Angaben ohne Gewähr.
Kontakt zum Autor: unternehmen.de@dowjones.com
DJG/pi/jhe
(END) Dow Jones Newswires
March 18, 2015 01:48 ET (05:48 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.