
Der Euro
Zur Wochenmitte spielt die Geldpolitik der USA die entscheidende Rolle am Devisenmarkt. Nach ihrer zweitägigen Sitzung wird die Notenbank Federal Reserve am Abend neue Beschlüsse bekannt geben. Der Leitzins dürfte zwar weiter an der Nulllinie bleiben, allerdings nicht mehr lange: Viele Fachleute rechnen damit, dass die Fed den verbalen Startschuss für baldige Zinsanhebungen gibt.
Die meisten Experten gehen davon aus, dass die US-Währungshüter das Wort "geduldig" aus ihrer Stellungnahme zur Zinsentscheidung streichen werden. "Damit würde der geldpolitische Rat der Fed andeuten, dass es nicht mehr allzu lange dauern könnte, bis die erste Zinserhöhung erfolgt", sagte Devisenexperte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank. Seit geraumer Zeit verliert der Euro an Wert, weil sich in den USA die Zinswende andeutet, während die Geldpolitik in der Eurozone gleichzeitig immer weiter gelockert wird.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse
für einen Euro auf 0,72300 (0,71995) britische Pfund
ISIN EU0009652759
AXC0284 2015-03-18/16:34