
Fester sind die Aktienkurse am Donnerstag in Zürich aus dem Handel gegangen. Der SMI stieg um 0,8 Prozent auf 9.328 Punkte. Umgesetzt wurden 49,81 (Mittwoch: 45,57) Millionen Aktien.
Daran, dass der starke Franken die Wirtschaft der Schweiz bremst, scheinen sich die Anleger gewöhnt zu haben. Denn weder der wechselkursbedingte Rückgang des Leistungsbilanzüberschusses im Februar noch deutlich gesenkte Wachstumsprognosen der Schweizer Regierung für die heimische Wirtschaft dämpften die Stimmung. Die Regierung verwies darauf, dass die Wirtschaft in den USA gut läuft und sich die Aussichten für Europa wieder aufhellen. Davon dürfte auch die Schweiz profitieren.
Getragen wurde der Anstieg des Marktes von den Schwergewichten Nestle, Novartis und Roche, die zwischen 0,5 und 1,6 Prozent zulegten.
Aktien der Zurich Insurance stiegen um 0,5 Prozent auf 326,20 Franken, nachdem die Analysten der Credit Suisse das Kursziel erhöht und die Einstufung Outperform bestätigt hatten. Morgan Stanley hatte wiederum das Kursziel für Credit Suisse angehoben, allerdings an der Empfehlung Equalweight festgehalten. Der Kurs von Credit Suisse legte um 0,2 Prozent auf 25,08 Franken zu.
Transocean muss im vierten Quartal Sonderbelastungen von 300 bis 325 Millionen US-Dollar buchen, weil der Öl-Dienstleister vier Plattformen verschrottet. Diese Nachricht drückte die Aktie um 2,1 Prozent auf 14,19 Franken.
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/cln/kla
(END) Dow Jones Newswires
March 19, 2015 12:55 ET (16:55 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.