
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Tsipras sagt bei Sondertreffen vollständige Reformliste zu
Bei einem Sondertreffen zur Griechenland-Krise hat Regierungschef Alexis Tsipras eine "vollständige Liste spezifischer Reformen" für "die kommenden Tage" zugesagt. Die Siebener-Runde aus Deutschland, Frankreich und den EU-Spitzen sagte Athen am frühen Freitagmorgen aber keine raschere Auszahlung ausstehender Notkredite zu, um die akute Finanznot zu lindern. An den Vereinbarungen vom 20. Februar habe sich "kein Deut" verändert, stellte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) klar.
Griechenlands Banken zunehmend abhängig von EZB-Finanzierung
Griechenlands Banken sind immer stärker von der Finanzierung durch die Europäische Zentralbank abhängig. Bei dem zweitgrößten Geldhaus des Landes, der Piraeus Bank, kletterten die Finanzmittel aus dem Eurosystem im vierten Quartal 2014 auf 8,4 Milliarden von 4,6 Milliarden Euro im Vorquartal. Zudem überraschte die Bank mit einem unerwartet hohen Verlust.
Abwärtsspirale der deutschen Erzeugerpreise gestoppt
Die deutschen Produzenten haben ihre Preise im Februar erstmals seit über einem Jahr leicht angehoben, womit die Abwärtsspirale zum Stillstand gekommen ist. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die deutschen Erzeugerpreise um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Damit sind die Erzeugerpreise erstmalig seit Dezember 2013 wieder auf Monatssicht gestiegen. Volkswirte hatten einen Anstieg um 0,2 Prozent erwartet.
BoJ-Ratsmitglieder zweifeln Nachhaltigkeit der Bondkäufe an
Das aggressive Anleihekaufprogramm der Bank of Japan (BoJ) ist in der Führung der Notenbank nicht unumstritten. Einige Ratsmitglieder zweifelten auf der Sitzung am 17. und 18. Februar dessen Nachhaltigkeit an, wie aus dem am Freitag veröffentlichten Protokoll der Zusammenkunft hervorgeht.
Sechs Banken übernehmen das elektronische Gold-Fixing
An der Auktion zur elektronischen Ermittlung des Goldpreises nehmen künftig sechs Banken teil. Das neue Verfahren greife ab Freitag, teilte der Börsenbetreiber Intercontinental Exchange mit, der die Plattform für das Gold-Fixing betreibt.
EU steuert auf Verlängerung der Russland-Sanktionen bis Ende 2015 zu
Die EU steuert auf eine Verlängerung der wegen der Ukraine-Krise gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen bis Ende des Jahres zu. Die Strafmaßnahmen seien "klar mit der vollständigen Umsetzung der Minsker Abkommen" für einen Waffenstillstand in der Ukraine verknüpft, erklärte der EU-Gipfel am Donnerstagabend.
EU will Energiekosten senken und unabhängiger von Russland werden
Die EU-Staaten wollen ihre Energiekosten drücken und sich unabhängiger von der Gasversorgung durch Russland machen. Der EU-Gipfel verabschiedete am Donnerstag Grundzüge für eine Energieunion. Diese habe "ein großes Potenzial" und könne "die Lage in Europa grundlegend verändern, indem sie billige und sichere Energie für alle garantiert", sagte EU-Ratspräsident Donald Tusk.
Obama ruft Iran im Atomstreit zum Ergreifen historischer Chance auf
Im Atomstreit mit dem Iran hat US-Präsident Barack Obama die Führung in Teheran und das iranische Volk dazu aufgerufen, die "historische Gelegenheit" zu einer Versöhnung zu ergreifen. Er sagte am Donnerstag in einer Videoansprache anlässlich des persischen Neujahrsfests Nowrus, die derzeit laufenden Atomverhandlungen seien seit Jahrzehnten die beste Möglichkeit, um eine bessere "Zukunft beider Länder" zu erreichen.
Malaysia Verbraucherpreise Feb +0,1% (PROG: +0,2%) gg Vorjahr
Malaysia Verbraucherpreise Feb -0,6% gg Vormonat
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
March 20, 2015 04:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.