
Von Chao Deng
TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--An den ostasiatischen Börsen geht es am Montag im späten Geschäft auf breiter Front nach oben. Der japanische Leitindex in Tokio springt auf ein neues 15-Jahreshoch und in Schanghai steigt der Index bereits den neunten Tag in Folge. Die kommende Zinserhöhung in den USA verliere immer mehr ihren Schrecken, heißt es im Handel. Zudem verweisen Händler darauf, dass bei einer Zinserhöhung mit einem weiter steigenden US-Dollar zu rechnen sei. Das erhöhe die Exportchancen viele asiatischer Unternehmen für den Handel mit den USA.
Dessen ungeachtet zieht der Yen zum Greenback zum Wochenstart eher an, was Devisenhändler aber als vorübergehende Episode abtun. Aktuell kostet der US-Dollar 119,91 Yen nach Wechselkursen in der Spitze über 121 Yen am Freitagmittag und 120 am Abend. "Es scheint für den Dollar aktuell und wohl auch für eine Weile schwierig zu sein, nach oben zum Yen auszubrechen", sagt Marktstratege Koji Fukaya von FPG Securities mit Blick auf die jüngst taubenhaften Verlautbarungen der US-Notenbank. Anleger kauften aber ab einem bestimmten Niveau wieder Dollar, so dass die US-Währung nach unten ganz gut abgesichert sei.
Das erste Treffen zwischen Ministerpräsident Shinzo Abe und Notenbankgouverneur Haruhiko Kuroda seit September verlief derweil unspektakulär. Abe habe keine speziellen Frage zu Konjunktur und Geldpolitik im Gepäck gehabt, sagte Kuroda.
Der Nikkei-225 in Tokio zieht um 1 Prozent auf 19.760 Punkte an. Der japanische Aktienmarkt folge damit den günstigen US-Vorgaben vom Wochenschluss, heißt es. Der japanische Leitindex verbucht nun schon seit sechs Wochen Aufschläge auf Wochensicht. Zu den Favoriten gehört der Pharmasektor. Hier schießen Eisai um 20 Prozent in die Höhe, beflügelt von positiven Studien bei einem Alzheimer-Medikament von Biogen. Beide Pharmaunternehmen kooperieren im Kampf gegen die Krankheit. Sharp gewinnen 3,8 Prozent an, nachdem die taiwanische Foxconn Technology die Prüfung von Einstiegsmöglichkeiten sowie Partnerschaften bei dem Elektronikkonzern angekündigt hat.
In Schanghai, wo der Leitindex um 1,5 Prozent zulegt, wird das Tableau der Gewinner von Immobilienentwicklern und Infrastrukturunternehmen angeführt. Einzig Australien, wo der Handel bereits beendet ist, gab die Börse leicht nach. Zuvor war der S&P/ASX-200 bis knapp an die Marke von 6.000 Punkten herangelaufen, die er seit Januar 2008 nicht mehr erreicht hat. Auf dem Mehrjahreshoch hätten dann Gewinnmitnahmen eingesetzt, heißt es.
Bei den Ölpreisen tut sich wenig. Übergeordnet machten die weiter steigenden US-Rekordvorräte Sorgen, heißt es. Auf Wochensicht fallen die Rohölpreise seit 15 Wochen. Kurzfristig überwögen Wetten auf weiter sinkende Preise, sagt ein Händler.
=== INDEX Stand +- in % Handelsende aktuell (MEZ) S&P/ASX 200 (Sydney) 5.956,10 -0,32% 06:00 Nikkei-225 (Tokio) 19.761,18 +1,03% 07:00 Kospi (Seoul) 2.035,43 -0,09% 07:00 Shanghai-Composite (Schanghai) 3.671,97 +1,51% 08:00 Hang-Seng-Index (Hongkong) 24.516,90 +0,58% 09:00 Straits-Times (Singapur) 3.419,55 +0,21% 10:00 KLCI (Malaysia) 1.805,35 +0,09% 10:00 SET50 (Thailand) 1.010,57 -0,01% 11:00 DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Fr, 10.58 Uhr EUR/USD 1,0807 -0,3% 1,0839 1,0675 EUR/JPY 129,63 -0,4% 130,09 129,31 USD/JPY 119,93 -0,1% 120,03 121,14 USD/KRW 1113,78 -0,7% 1113,78 1126,32 USD/CNY 6,2060 +0,2% 6,2060 6,2060 AUD/USD 0,7805 +0,2% 0,7786 0,7668 ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/flf/gos
(END) Dow Jones Newswires
March 23, 2015 02:13 ET (06:13 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.