
Von Andreas Kißler
BERLIN (Dow Jones)--Nach dem Treffen des griechischen Ministerpräsidenten Alexis Tsipras mit Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat der SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann dazu aufgerufen, den Reformwillen der Athener Regierung ernst zu nehmen. Tsipras wird seine Gespräche am Dienstag fortsetzen und mit Vertretern der Opposition zusammentreffen.
Oppermann plädierte dafür, die griechische Regierung im Schuldenstreit weiter zu unterstützen. Er hoffe, die Gespräche gestern hätten neues Vertrauen aufgebaut. "Beide Seiten müssen sich aufeinander verlassen können", betonte er im Deutschlandfunk. Ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone würde ein "politisches Desaster" für das europäische Projekt bedeuten. Er sprach sich aber laut dem Sender gegen Reparationszahlungen an Griechenland aus. Allerdings müsse Deutschland für die Verbrechen der Nationalsozialisten Verantwortung übernehmen.
Tsipras trifft Linke und Grüne
Tsipras setzt seinen Besuch in Berlin am Dienstag fort. Unter anderem trifft er die Spitzen der Opposition. Am späten Vormittag kommt der griechische Ministerpräsident mit der Linken-Vorsitzenden Katja Kipping und Fraktionschef Gregor Gysi zusammen. Am Nachmittag trifft er dann die Vorsitzenden der Grünen, Simone Peter und Cem Özdemir.
Merkel und Tsipras hatten sich am Montagabend bei einem bis nach Mitternacht dauernden Gespräch über die griechische Schuldenkrise unterhalten. Beide hätten "in guter und konstruktiver Atmosphäre eine umfassende Aussprache über die Situation Griechenlands, die Arbeitsweise der Europäischen Union und die künftige deutsch-griechische Zusammenarbeit" geführt, teilte Regierungssprecher Steffen Seibert im Anschluss mit.
Bei einer Pressekonferenz am frühen Abend hatte Merkel kurzfristigen Brückenkrediten eine Absage erteilt. "Ich kann nichts in Aussicht stellen, schon gar nicht Liquidität". Beide hatten betont, dass es sich um ein Arbeitstreffen zum besseren Verständnis handele. Bereits im Vorfeld war von dem Treffen vor allem eine atmosphärische Verbesserung der zuletzt sehr angespannten Lage erwartet worden.
Kipping fordert Schuldenkonferenz für Griechenland
Die Linken-Vorsitzende Katja Kipping sagte im ARD-Morgenmagazin, sie hoffe, "dass es im Ergebnis dieses Gespräches mehr Verständnis für die Situation in Griechenland gibt". Eine "gewisse sprachliche Abrüstung" sei sehr hilfreich gewesen. Kipping forderte eine Schuldenkonferenz für Griechenland. Hingegen bemängelte der Sprecher der Alternative für Deutschland (AfD), Bernd Lucke, Tsipras' Reformliste sei "nicht ernst gemeint".
Tsipras hatte sich vor der Presse nicht zu der Reformliste geäußert, deren Konkretisierung er am vergangenen Donnerstag bei einem Treffen in Brüssel zugesagt hatte. Diese Liste müssen nach Eingang die Geldgeber-Institutionen prüfen. Dann entscheidet die Eurogruppe darüber. Ersten Angaben zufolge sind darin eine Anhebung des Rentenalters, Steuererhöhungen und Maßnahmen zur Verbesserung der Steuereintreibung geplant.
Kontakt zum Autor: andreas.kissler@wsj.com
DJG/ank/smh
(END) Dow Jones Newswires
March 24, 2015 04:37 ET (08:37 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.