
Von Christian Grimm
BERLIN (Dow Jones)--Nach den Worten von Grünen-Co-Chefin Simone Peter will die griechische Regierung ohne ein neues Hilfsprogramm auskommen. "Das Ziel von Tsipras ist, ein drittes Hilfspaket zu vermeiden", sagte Peter nach einem Gespräch mit dem Ministerpräsidenten Alexis Tsipras am Dienstag. Der Premier hat während des zweiten Tags seines Staatsbesuches in Berlin Gespräche mit der Spitze der Grünen, der Linkspartei und Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) geführt.
Laut Peter hat Tsipras die Kassenlage Athens als akut geschildert. "Er hat uns gegenüber deutlich gemacht, dass die Liquiditätsprobleme groß sind", berichtete die Co-Chefin. Sie saß gemeinsam mit dem anderen Co-Vorsitzenden, Cem Özdemir, etwas mehr als eine Stunde mit Tsipras zusammen. Über die Details der Reformliste sei Stillschweigen vereinbart worden.
Özdemir und Peter werteten den Besuch des neuen Regierungschefs bei seinem größten Geldgeber als positives Zeichen. "Es war ein wichtiges Zeichen, dass die Kanzlerin den Ministerpräsidenten eingeladen hat", sagte Peter. Den von Angela Merkel (CDU) maßgeblich vorangetriebenen Sparkurs hält die Grünen-Spitze aber für gescheitert. "Reformen müssen auch Luft zum Atmen geben, Reformen erfordern auch Investitionen in die Zukunft", erklärte Özdemir.
Vor dem Treffen mit den Grünen war der Gast aus Griechenland mit Wirtschaftsminister Gabriel zusammengekommen. Letzterer sieht das deutsch-griechische Verhältnis nach schweren Wochen auf dem Weg der Besserung. "Was wir erleben, ist eine Normalisierung des Verhältnisses", sagte der SPD-Chef.
Wiederum vor diesem Gespräch hatte Tsipras die Spitze der Linkspartei empfangen. Laut Fraktionschef Gregor Gysi wird die griechische Regierung keine Verbrauchssteuern erhöhen und Privatisierungen behutsam umsetzen. "Uns ist versichert worden, einen anti-neoliberalen Kurs zu fahren", berichtete Gysi im Anschluss an das Gespräch.
Zu den Verbrauchssteuern zählen beispielsweise die Biersteuer, die Stromsteuer oder die Mehrwertsteuer. Bei Privatisierungen plane die Syriza-Regierung, so Gysi, den Staat als Ankerinvestor im Boot zu halten.
Am Montag hatte sich Tsipras um eine Aufhellung der Beziehung zu Kanzlerin Merkel bemüht. Konkrete Hilfszusagen aus Deutschland über neue Kredite bekam er aber nicht.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/chg/raz
(END) Dow Jones Newswires
March 24, 2015 13:12 ET (17:12 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.