
Von Thomas Rossmann
SCHANGHAI/TOKIO (Dow Jones)--Nach negativen Vorgaben der US-Börsen tut sich an den Börsen in Ostasien am Mittwoch mangels sonstiger frischer Impulse insgesamt wenig. Lediglich an der Börse in Schanghai geht es im späten Handel deutlicher abwärts nach zuletzt zehn Handelstagen mit Aufschlägen. "Es ist eine überfällige Konsolidierung, aber der Ausblick für den Aktienmarkt bleibt mit dem ungebrochenen Interesse der Anleger weiter positiv", kommentiert Analystin Tangyue Yanglin von Caishang Wealth das Geschehen. Die weiterhin sehr lockere Geldpolitik und die reichlich vorhandene Liquidität stützten den Markt. Für den Shanghai-Composite geht es um 1,3 Prozent nach unten.
In Hongkong geht es dagegen aufwärts, wenn auch nur moderat. Der Hang-Seng-Index gewinnt 0,3 Prozent. Hier richte sich das Interesse der Anleger vor allem auf Unternehmen, die Zahlen vorgelegt haben, so ein Händler. So legen die Aktien von Hengan um knapp 6 Prozent zu und sind größter Index-Gewinner. Der Hygieneartikel-Hersteller hat besser als erwartete Ergebnisse für 2014 vorgelegt. Dagegen kommt es bei China Life nach wie erwartet gut ausgefallenen Zahlen zu leichten Gewinnmitnahmen. Der Sektor habe sich zuletzt bereits gut entwickelt, heißt es. China Life verlieren 2,6 Prozent.
In Tokio legt der Nikkei-225 um 0,1 Prozent auf 19.733 Punkte zu. Der Handel verlaufe in ruhigen Bahnen bei geringen Umsätzen, heißt es. "Die Investoren nehmen bei einigen zuletzt gut gelaufenen Aktien Gewinne mit", so der Analyst eines europäischen Broker-Hauses. Insgesamt fehle es an neuen Impulsen. Gewinnmitnahmen gibt es unter anderem bei Fanuc, die 0,7 Prozent verlieren. Die Aktie hatte zuletzt eine Rally von 17 Prozent auf das Handelsparkett gelegt, nachdem der Hersteller von Industrierobotern eine Anhebung der Dividende und einen Aktienrückkauf bekannt gegeben hatte.
Leicht aufwärts geht es für Immobilienwerte. Hier klettern Mitsubishi Estate um 0,2 Prozent und Mitsui Fudosan um 2,8 Prozent. Auch von der Devisenseite kommen kaum Impulse, der US-Dollar notiert mit 119,63 Yen kaum verändert zum Niveau des Vortages.
Mit einem leichten Plus hat der Aktienmarkt in Sydney den Handel beendet. Der S&P/ASX 200 legte um 0,1 Prozent zu und bleibt damit in Sichtweite der Marke von 6.000 Punkten, die er zuletzt im Januar 2008 erreicht hatte. Gestützt wurde das Sentiment vor allem von den Gewinnen bei Bankenwerten. Dagegen zeigte sich der Rohstoffsektor mit leichten Abgaben.
Der Goldpreis gibt im asiatischen Handel etwas nach, nachdem er am Vortag trotz des festen Dollars seine Gewinne ausgeweitet hatte. Für die Feinunze müssen aktuell 1.188 Dollar bezahlt werden und damit drei Dollar weniger als noch zum US-Settlement am Vortag. Wenig Bewegung gibt es auch bei den Ölpreisen, ein Fass der Sorte WTI kostet 47,41 Dollar und damit etwa so viel wie zum Settlement in den USA am Dienstag.
=== INDEX Stand +- in % Handelsende aktuell (MEZ) S&P/ASX 200 (Sydney) 5.973,30 +0,07% 06:00 Nikkei-225 (Tokio) 19.733,01 +0,10% 07:00 Kospi (Seoul) 2.042,81 +0,07% 07:00 Shanghai-Composite (Schanghai) 3.645,38 -1,25% 08:00 Hang-Seng-Index (Hongkong) 24.464,48 +0,27% 09:00 Straits-Times (Singapur) 3.417,99 +0,14% 10:00 KLCI (Malaysia) 1.819,43 +0,30% 10:00 SET50 (Thailand) 1.006,55 +0,14% 11:00 DEVISEN zuletzt +/- % 0.00 Uhr Di, 11.12 Uhr EUR/USD 1,0925 +0,1% 1,0913 1,0972 EUR/JPY 130,68 +0,0% 130,65 131,13 USD/JPY 119,63 -0,1% 119,73 119,49 USD/KRW 1101,95 -0,2% 1103,67 1102,86 USD/CNY 6,2053 -0,2% 6,2053 6,2051 AUD/USD 0,7873 +0,0% 0,7870 0,7887 ===
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/ros/gos
(END) Dow Jones Newswires
March 25, 2015 02:06 ET (06:06 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.