
Die fortgesetzte Erholung des Eurokurses
hat den Dax
In den USA waren die Aufträge für langlebige Güter unerwartet und stark gefallen. Die Daten setzten die US-Notenbank mit Blick auf eine Leitzinserhöhung also nicht unter Druck, schrieb Analystin Viola Julien von der Landesbank Helaba. Höhere Zinsen in den Vereinigten Staaten würden den US-Dollar im Vergleich zum Euro attraktiver machen. Das wichtigste Stimmungsbarometer für die deutsche Wirtschaft indes - das Ifo-Geschäftsklima - war zuvor das fünfte Mal in Folge gestiegen. Auch dies stütze den Euro.
LUFTHANSA UND AIRBUS IM MINUS
Mit Blick auf die Kursverluste des Dax sollte allerdings nicht vergessen werden, dass Anleger in den vergangenen Wochen selbst kleinere Rückschläge immer wieder als Einstiegsmöglichkeit genutzt hatten. Es gebe scheinbar noch immer viele Investoren, die bisher kaum von der Rally profitiert hätten und auf dem aktuell hohen Kursniveau noch einstiegen, schrieb Chartexperte Franz-Georg Wenner vom Börsenstatistik-Magazin Index-Radar in einem Kommentar.
Auf Unternehmensseite blieb der Absturz eines Airbus
SAP UND INFINEON AM DAX-ENDE
Auch Technologiewerte standen unter Druck. So büßten am Dax-Ende
SAP
Bei dem Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50
EURO LEGT ZU
Die Umlaufrendite börsennotierter Bundeswertpapiere verharrte bei 0,16 Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,42 Prozent auf 141,02 Punkte. Der Bund-Future gab um 0,01 Prozent auf 158,31 Punkte nach. Der Eurokurs legte zu: Die Europäische Zentralbank setzte den Referenzkurs des Euro auf 1,0985 (Dienstag: 1,0950) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9103 (0,9132) Euro./la/he
--- Von Lutz Alexander, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 DE0007203275 DE0008467416
AXC0262 2015-03-25/18:16