
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.
Berlin blockiert 1,2 Milliarden schweren Rettungsanker für Athen
Die griechische Regierung versucht derzeit an allen Ecken und Enden Geld zusammenzukratzen. Doch gegen das Anbohren einer verborgenen Geldquelle, die 1,2 Milliarden Euro bringen könnte, sperrt sich Deutschland. In Athen wird derzeit durchgespielt, vom Europäischen Rettungsfonds EFSF diese Summe zurückzuverlangen. Angeblich habe Griechenland diesen Betrag zu viel an den EFSF gezahlt. "Wir sehen für eine solche Freigabe keine Grundlage", sagte der Sprecher des Bundesfinanzministers, Martin Jäger. Hintergrund sind Mittel zur Bankenrettung, die die griechischen Geldhäuser zur Sanierung bezogen haben.
EZB genehmigt mehr Notkredite für griechische Banken - Zeitung
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Rahmen der Notkredite (ELA) für griechische Banken laut einem Zeitungsbericht aufgestockt. Wie das Handelsblatt unter Berufung auf "Notenbankkreise" meldet, wurde bei einer Telefonkonferenz an diesem Mittwoch ein entsprechender Beschluss gefasst. Es handelt sich demnach um einen geringen dreistelligen Millionen-Betrag.
Ursache für Absturz des Germanwings-Fluges 4U 9525 weiterhin völlig unklar
Die Ursache für den Absturz des Germanwings-Fluges 4U 9525 am Dienstag über den französischen Alpen ist weiterhin unklar. Eine Pressekonferenz der französischen Flugsicherheitsbehörde BEA in Paris brachte keine wesentlichen Erkenntnisse. Die Behörde bestätigte lediglich, dass in einer der beiden sogenannten Blackboxes des Airbus A 320 "verwertbare Audiodateien" gefunden wurden.
Weidmann macht sich Sorgen um Finanzstabilität in Zeiten von QE
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann macht sich zweieinhalb Wochen nach Beginn des Staatsanleihekaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB) Sorgen um die Finanzstabilität im Euroraum. Bei einer Rede in München sagte Weidmann, die Zentralbanken dürften vor den Nebenwirkungen ihrer Politik des Quantitative Easings (QE) nicht die Augen verschließen.
Schäuble: Strukturreformen und Budgetkonsolidierung ergänzen sich
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat positive Folgen von Strukturreformen für die Haushaltskonsolidierung hervorgehoben und Deutschland neben anderen Ländern als Beleg dafür genannt. In Deutschland sei parallel zu den Reformen das strukturelle Defizit zurückgegangen, sagte Schäuble bei einer auf Englisch geführten Diskussion zum Thema "Strukturreformen und Haushaltskonsolidierung - Gegensatz oder Ergänzung?" im Finanzministerium.
Zahl der Arbeitslosen in Frankreich gestiegen
Die im Januar geweckten Hoffnungen auf eine Entspannung am französischen Arbeitsmarkt sind mit den aktuellen Zahlen wieder gedämpft worden. Die Arbeitslosigkeit nahm im Februar im Vergleich zum Vormonat um 0,4 zu, wie das Arbeitsministerium mitteilte. Damit waren in Frankreich rund 3,494 Millionen Menschen ohne Arbeit.
US-Auftragseingang langlebiger Güter fällt überraschend
Der Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter in den USA ist im Februar überraschend gefallen. Wie das US-Handelsministerium berichtete, sanken die Order gegenüber dem Vormonat um 1,4 Prozent. Von Dow Jones Newswires befragte Ökonomen hatten mit einem Anstieg von 0,2 Prozent gerechnet. Der Vormonatswert wurde auf plus 2,0 (vorläufig: plus 2,8) Prozent nach unten revidiert.
US-Baugenehmigungen für Februar nach oben revidiert
Die Zahl der in den USA erteilten Baugenehmigungen ist im Februar stärker gestiegen als bislang berichtet. Wie das US-Handelsministerium mitteilte, erhöhten sich die Baugenehmigungen gegenüber dem Vormonat um revidiert 3,9 Prozent auf einen Jahreswert von 1,102 Millionen. Ursprünglich war für Februar eine Zunahme um 3,0 Prozent auf annualisiert 1,092 Millionen gemeldet worden.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/bam -0-
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
March 25, 2015 14:00 ET (18:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.