
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires
Ökonomen entdecken den Charme niedriger Inflationsraten
Kaum hat EZB-Präsident Mario Draghi sein groß angelegtes Staatsanleihekaufprogramm zur Abwehr von Deflationsgefahren durchgeboxt, mehren sich die Kommentare angelsächsischer Ökonomen, die niedrige oder negative Teuerungsraten gar nicht so schlimm finden. Darüber könnte sich Bundesbank-Präsident Jens Weidmann freuen - wenn es etwas nützen würde.
Deutsche Importpreise steigen im Februar wieder
Die Importpreise in Deutschland sind im Februar nach vier Monaten mit Rückgängen wieder gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtete, stieg der Index der Einfuhrpreise im Vergleich zum Vormonat um 1,4 Prozent. Das ist der stärkste Anstieg seit Dezember 2010. Ökonomen hatten nur ein Plus von 0,5 Prozent erwartet.
Saudi-Arabien setzt Angriffe im Jemen fort
Die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition hat in der Nacht zum Freitag ihre Angriffe im Jemen fortgesetzt. Augenzeugen berichteten von Angriffen auf die Militärbasis Al-Samaa und den Stützpunkt Al-Istiklal in der Hauptstadt Sanaa. Der von der Huthi-Miliz kontrollierte Sender Al-Massira berichtete ebenfalls, Kampfflugzeuge hätten ihre Stellungen in der Hauptstadt angegriffen, daraufhin habe die Miliz Luftabwehrwaffen eingesetzt.
Griechenland und Schweiz diskutieren über Schwarzgeldmillionen
Die linksgerichtete griechische Regierung hat erstmals seit ihrem Amtsantritt mit der Schweiz über unversteuertes griechisches Geld auf Schweizer Bankkonten gesprochen. Das verlautete am Donnerstag aus übereinstimmenden Quellen. Die Gespräche fanden demnach während des Besuchs des Schweizer Staatssekretärs für internationale Finanzangelegenheiten, Jacques de Watteville, in Athen statt.
Mehrere Airlines verschärfen nach Germanwings-Absturz Vorschriften
Nach dem offenbar absichtlich herbeigeführten Germanwings-Absturz ziehen zahlreiche Fluggesellschaften in Deutschland und Europa die Konsequenzen: Easyjet, Air Berlin und mehrere weitere Linien verschärften ihre Sicherheitsvorschriften, so dass künftig das Cockpit immer mit mindestens zwei Menschen besetzt sein muss. Während die europäischen Luftfahrtregeln dies nicht zwingend vorschreiben, gilt diese Vorschrift in den USA; auch Kanada führte die Zwei-Personen-Regel ein.
UNO fordert regelmäßige medizinische Spezialtests von Piloten
Vor dem Hintergrund des Dramas um die in Frankreich abgestürzte Germanwings-Maschine hat die UNO regelmäßige medizinische Spezialtests von Piloten gefordert. Diese Untersuchungen müssten sowohl die psychische als auch die körperliche Fitness der Piloten prüfen, erklärte die Internationale Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) am Donnerstag.
Berlin will sich nicht direkt an EU-Investitionsfonds beteiligen
Die Bundesregierung wird sich am geplanten 350 Milliarden Euro schweren Investitionsfonds der EU-Kommission nicht direkt beteiligen. Das geht aus der Antwort des Finanzministeriums auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, wie die Süddeutschen Zeitung berichtet. Warum die Regierung eine direkte Beteiligung ablehnt, erklärt sie in dem Schreiben an die Grünen nicht.
Gabriels Investitionskommission kein großer Wurf für Finanzwirtschaft - Kreise
Die Vorschläge der Kommission für mehr Investitionen in Deutschland werden Banken und Versicherungen keine Flut an renditestarken Projekten bringen. Das bestätigten mehrere an der letzten Arbeitssitzung beteiligte Teilnehmer dieser Nachrichtenagentur. "Das ist in Zeiten der Niedrigzinsphase nicht vermittelbar, der Finanzwirtschaft hohe Profite zu bringen, die die öffentliche Hand bezahlt", sagte ein Kommissionsmitglied.
Prozess gegen Argentiniens Präsidentin Kirchner vorerst vom Tisch
In Argentinien hat ein Berufungsgericht die Entscheidung bestätigt, gegen Präsidentin Cristina Kirchner kein Verfahren wegen Strafvereitelung einzuleiten. Das Gericht wies am Donnerstag den Einspruch der Staatsanwaltschaft zurück, die sich nun noch an das Kassationsgericht wenden kann. In dem Fall geht es um die mutmaßliche Vertuschung der Hintergründe eines Anschlags auf die argentinische jüdische Wohlfahrtsorganisation Amia, bei dem 85 Menschen getötet wurden.
Frankreich/Verbrauchervertrauen März 93 (Feb: 92)
GB/Nationwide Hauspreisindex März +0,1% gg Vm; +5,1% gg Vj
Mexiko/Zentralbank lässt Leitzins unverändert bei 3,0%
Japan/Arbeitslosenquote Feb 3,5% (PROG: 3,5%)
Japan/Einzelhandelsumsatz Feb -1,8% gg Vorjahr
Japan/Einzelhandelsumsatz Supermärkte Feb +1,3% gg Vj
Japan/Ausgaben privater Haushalte Feb -2,9% (PROGNOSE: -3,1%) gg Vorjahr
Japan/Ausgaben Arbeitnehmer-Haushalte Feb -3,6% gg Vorjahr
Japan/Konsumneigung Feb 71,6%
Japan/Konsumneigung Feb -2,3 Pkt gg Vorjahr
DJG/DJN/AFP/apo
(END) Dow Jones Newswires
March 27, 2015 04:00 ET (08:00 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.