
Von Andreas Plecko
LUXEMBURG/FRANKFURT (Dow Jones)--Die USA und China sind im Jahr 2014 die Haupthandelspartner der EU geblieben. Bei den Ausfuhren standen die USA an erster Stelle, bei den Einfuhren China, wie die Statistikbehörde Eurostat meldete. Dennoch hat der Handel zwischen den Mitgliedstaaten der EU überwogen, hoben die Statistiker hervor.
Der Handel mit den USA machte 515,6 Milliarden Euro oder 15 Prozent des gesamten Warenverkehrs der EU aus, der Anteil Chinas lag bei 467,3 Milliarden Euro oder 14 Prozent. An dritter Stelle folgte Russland mit 285,1 Milliarden Euro oder 8 Prozent, gefolgt von der Schweiz mit 236,9 Milliarden beziehungsweise 7 Prozent.
Allerdings zeigen die während der letzten Jahre beobachteten Entwicklungen für die Haupthandelspartner der EU ein höchst unterschiedliches Bild.
Der Anteil der USA am Gesamtwarenverkehr der EU fiel erheblich und nahezu stetig von 24 Prozent im Jahr 2002 auf 15 Prozent im Jahr 2014. Demgegenüber hat sich der Anteil von China von 7 Prozent im Jahr 2002 auf 14 Prozent im Jahr 2014 verdoppelt. Im Jahr 2010 hatten die Anteile der USA und Chinas am Handel der EU nahezu denselben Wert erreicht und sich seither stabilisiert.
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/apo/jhe
(END) Dow Jones Newswires
March 27, 2015 06:35 ET (10:35 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.