
Der Eintrag auf der Homepage des
französischen Segelflugparadieses Puimuisson deutet den Beginn eines
Lebenstraumes an: "Wir freuen uns mit Sylvain: er tritt seinen
Traumberuf als Pilot bei Ryanair
Kaum eine Woche nach dem verhängnisvollen Crash in den
französischen Alpen konzentriert sich die plausibelste These zur
Ursache bisher auf eine mögliche Verzweiflungstat des jungen
Copiloten - auch wenn es weiterhin viele Fragen gibt. Je mehr
Mosaiksteinchen sich ins bizarre Puzzle einfügen, umso
erschreckender wird das Gesamtbild rund um den abgestürzten Airbus
In seinem verhängnisvollen Sinkflug - immer schnurgeradeaus - kam der Airbus auch Europas größtem Atomforschungszentrum in Cadarache relativ nahe. Es ist eine strategisch wichtige Einrichtung, in der mehrere tausend Mitarbeiter die militärische und zivile Anwendung des Atoms erforschen.
Der Einflug in die umgebende Sperrzone LF-P 10 ist streng verboten. Ein Drohnenflug über der Anlage, auf der zur Zeit der neue Fusionsreaktor ITER entsteht, hat die Betreiber schon aufgeschreckt. Ob der am Unglückstag aufgestiegene Mirage-Kampfjet daher nur für Such- oder auch Abwehrzwecke unterwegs war, ist bislang nicht geklärt.
Dem jungen Copiloten aus Montabaur muss der Luftraum in der Absturzregion bekanntgewesen sein - er war in seiner Jugend dort unterwegs. Daran erinnern sich Flieger aus der Gegend. Einrichtungen wie der kleine Flugplatz Sisteron oder das Segelflugzentrum Puimuisson liegen gleich um die Ecke.
Sie bieten traumhafte meteorologische Bedingungen, die jedes Jahr deutsche Piloten in Scharen auf der Suche nach der perfekten Gebirgsthermik in die Provence locken. Unter ihnen sind auch regelmäßig zahlreiche junge Menschen, die den Traum von einer fliegerischen Karriere auf den Luftstraßen dieser Welt träumen.
Wer sich zum Pilotenberuf hingezogen fühlt, der legt oft die Grundlage mit kleinen Schritten, ehe er sich immer weiter hinaufschwingt in die Welt der Airlines. Das Segelfliegen ist für sie oft der Einstieg - so wie bei Andreas L. Unklar blieb bisher, welche gesundheitlichen Probleme ihn zuletzt plagten. Es dürften gravierende Probleme gewesen sein - mit dem Potenzial, seinen Lebenstraum zu zerstören. Denn der Pilotenberuf ist nur ein Beruf auf Zeit - bis zum nächsten Eignungstest.
Die regelmäßigen Gesundheitstests sind ebenso gründlich wie die Leistungschecks im Simulator. Immer wieder auf die Probe gestellt, hört eine Pilotenausbildung im Grunde nie auf. Manche Piloten können Tage vor ihrer nächsten Prüfung kaum schlafen vor Aufregung. Der Grund: Medizinische Auffälligkeiten können für immer das berufliche Aus bedeuten.
Die Untersuchung des Unglücks steht erst am Anfang, werden die Ermittler nicht müde zu betonen - und warnen vor vorschnellen Schlüssen. Erst die Datenfülle des zweiten, bis Sonntag nicht gefundenen Elements der Blackbox - des Flugdatenschreibers - wird letztlich Klarheit bieten können, warum der Airbus unvermittelt acht Minuten lang in einen stabilen Sinkflug ins Chaos überging. Nach ersten Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft Marseille hatte der Copilot den Bordcomputer dafür entsprechend programmiert.
Doch auch der Datenrekorder wird keine einwandfreien Hinweise geben können, wie es um die Psyche des Copiloten hinter der uniformierten Aura der überlegenen Respektsperson wirklich stand. Das Verhalten eines Menschen an einer kritischen Schwelle vorherzusehen, ist auch für Airlines schwer - selbst wenn sie mit regelmäßigem Training die Wahrscheinlichkeit einer guten Selbstdisziplin und erfolgreichen Teamarbeit im Cockpit zu erhöhen versuchen./rek/DP/he
ISIN IE00B1GKF381 DE0008232125 NL0000235190
AXC0023 2015-03-29/15:19