
Die wichtigsten Aktienmärkte Europas haben am Montag von positiven Vorgaben der Übersee-Börsen profitiert. Stützend wirkten laut Marktanalyst Andreas Paciorek vom Broker CMC Markets zudem der wieder schwächere Euro und die erneut sinkenden Ölpreise. Dagegen hätten aktuelle Konjunkturdaten zur Eurozone kaum bewegt.
Der EuroStoxx 50
Der Londoner FTSE 100
Im Minus zeigte sich dagegen die Börse in Athen. Der Athex Composite büßte etwas mehr als 1 Prozent ein. Für Verunsicherung sorgte, dass die Rettung Griechenlands vor der Staatspleite nach wie vor ungewiss ist. Die dreitägigen Verhandlungen über eine Reformliste, die Athen rund drei Milliarden Euro neue Einnahmen bringen sollen, brachten am Wochenende keinen Durchbruch. Die Geldgeber werteten die griechischen Vorschläge unverändert als unzureichend und verlangten Nachbesserungen.
Neue Impulse für die Börsen dürften im Tagesverlauf von einigen Konjunkturdaten kommen. Auf der Agenda stehen etwa die Februar-Daten zu den Einkommen und Ausgaben der US-Verbraucher . In Deutschland dürften laut der Landesbank Baden-Württemberg die am frühen Nachmittag anstehenden Daten zur Entwicklung der Inflation im Monat März auf großes Interesse stoßen. Unterdessen fielen die März-Daten zum Geschäftsklima und zur Wirtschaftsstimmung in der Eurozone etwas besser als erwartet aus.
Aus Branchensicht gab es keine Verlierer. Besonders gefragt war
der Autosektor
Im EuroStoxx 50 waren die Papiere von ASML
Im Cac 40 gaben die Aktien von Lafarge
Größter Gewinner im britischen "Footsie" waren die
Anteilsscheine von Kingfisher
ISIN GB0001383545 FR0003500008 EU0009658145
AXC0072 2015-03-30/11:21