![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Öl-Index mit Befreiungsschlag und beachtlichem Kurspotential | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bereits in der vergangenen Woche hatte Jörg Scherer, Leiter Technische Analyse der HSBC, in seinem Newsletter Daily Trading auf eine mögliche Inverse S-K-S Formation im STOXX® Europe 600 Oil & Gas hingewiesen. Mit dem steilen Anstieg vom gestrigen Tage ist diese nun Realität. Ein guter Zeitpunkt Ihnen ein Update der Chartanalyse zu liefern. In der heutigen Ausgabe vom 09.04.2015 analysiert der Chartexperte den Index erneut und zeigt in seiner Analyse das enorme Anschlusspotential durch diese Formation auf. Verweist aber auch auf konkrete Kursmarken, die Anleger weiter im Auge haben sollten.
Auf einen Blick:
Die Chartanalyse: In der jüngeren Vergangenheit - zuletzt am 1. April - haben wir beim STOXX® Europe 600 Oil & Gas mehrfach eine mögliche Bodenbildung diskutiert. Mittlerweile ist die inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation tatsächlich Realität. Bemerkenswerterweise gelang der Sprung über die Nackenlinie der unteren Umkehr (akt. bei 314 Punkten) mit einer Kurslücke nach oben, was dem Befreiungsschlag zusätzlichen Nachdruck verleiht. Das Risiko eines Fehlausbruchs wird zusätzlich durch das neue Kaufsignal seitens des MACD bzw. durch das äquivalente Kursmuster im Verlauf des Momentums der letzten 250 Tage reduziert. Abgeleitet aus der Höhe der o. g. Umkehrformation ergibt sich nun ein beachtliches Anschlusspotential von rund 75 Punkten, welches perspektivisch sogar mehr als ausreicht, um das Sechsjahreshoch vom Juni 2014 bei 382 Punkten ins Visier zu nehmen. Auf dem Weg in diese Region bilden die verschiedenen Hoch- und Tiefpunkte bei rund 340 Punkten bzw. die Parallele (akt. bei 348 Punkten) zum Erholungstrend seit Mitte Dezember wichtige Zwischenziele. Um die beschriebene Steilvorlage nicht zu gefährden, sollte die Nackenlinie der oben angeführten S-K-S-Formation (akt. bei 319 Punkten) in Zukunft nicht mehr unterschritten werden. Den Analyse-Chart und weitere Informationen zu den Indikatoren, erhalten Sie im kostenfreien Daily Trading Newsletter, den Sie auch kostenlos abonnieren können. So erhalten Sie die Analysen vom Leiter Technischen Analyse bei HSBC börsentäglich vor 9.00 Uhr in E-Mail Postfach. Diese Entwicklungen des Öl-Index und den zugrundeliegenden Öl-Aktien wirkten sich auch positiv auf den Aktienkörbe aus Öl-Aktien von HSBC aus. Anleger können dabei breit gestreut von einer möglichen Erholung der Branche profitieren. Längerfristig orientierte Anleger, denen bei einer Investition vor allem auch Diversifikation wichtig ist, können mit Basket-Zertifikaten auf Öl-Produzenten-Aktien (TD2A7M) oder Ölservice-Aktien (TD2A7N) breit gestreut in diese Aktien investieren und diversifiziert auf eine Erholung der Branche setzen. Die beiden Basket-Zertifikate bilden die Wertentwicklungen, der in diesem Aktienkorb enthaltenen Aktien, entsprechend der Gewichtung ab. Die Gewichtung wird durch das jeweilige Bezugsverhältnis und den Kurs der jeweiligen Aktie ausgedrückt. Bei Emission wurden somit alle Aktien gleichgewichtet. Das Bezugsverhältnis verändert sich in der Regel, außer bei Kapitalmaßnahmen und anderen außerordentlichen Ereignissen, über die gesamte Laufzeit nicht. Die beiden Zertifikate laufen bis zum 28. Dezember 2018. Der jeweilige Auszahlungsbetrag bei Fälligkeit entspricht der Summe der Abrechnungsbeträge der jeweiligen Aktien am Bewertungstag (19. Dezember.2018). Die Abrechnungsbeträge berechnen sich entsprechend aus dem am 19. Dezember 2018 festgestellten relevanten Referenzpreis der jeweiligen Aktien multipliziert mit dem dazugehörigen Bezugsverhältnis. Die Aktien, die nicht in der Emissionswährung Euro notieren, müssen dabei noch mit dem entsprechenden Wechselkurs umgerechnet werden. Unter den zehn Öl-Produzenten-Aktien oder Ölservice-Aktien sind neben den Schwergewichte der Ölbranche wie Royal Dutch Shell, BP und OMV auch Unternehmen wie Tenaris, BG Group, Total oder StatoilHydro zu finden.
Wer antizyklisch handeln möchte, kann somit nun diversifiziert in Öl-Aktien investieren. Denn steigt der Ölpreis, steigen mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Kurse der Öl-Aktien und somit die Kurse der Basket-Zertifikate. Spekulativere Anleger setzen dagegen entweder auf Standard-Optionsscheine auf Öl-Aktien oder auf Knock-Out-Produkte auf die Aktien der großen Öl-Konzerne. Beim Erwerb von Zertifikaten und Hebelprodukten sollten Anleger zudem unbedingt auf die Bonität und damit auf das Ausfallrisiko des Emittenten achten. Weitere wichtige und wissenswerte Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 4000 910 oder auf unserer Internetseite www.hsbc-zertifikate.de. Quelle: HSBC Hier geht's zur Homepage von HSBC | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rechtliche Hinweise Dieses Dokument wurde von der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG ("HSBC") erstellt. Es dient ausschließlich der Information und darf ohne ausdrückliche schriftliche Einwilligung von HSBC nicht an Dritte weitergegeben werden. Das Dokument ist ein Marketinginstrument. Die gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen sind nicht eingehalten. Ein Verbot des Handels der besprochenen Finanzprodukte vor der Veröffentlichung dieser Darstellung ("Frontrunning") besteht nicht. Auch ersetzt das Dokument keine an den individuellen Anforderungen ausgerichtete fachkundige Anlageberatung. Ein Zeichnungsangebot ist hiermit ebenfalls noch nicht verbunden. Das Dokument richtet sich nur an Personen, die ihren dauerhaften Wohnsitz/Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Es ist nicht für Empfänger in anderen Jurisdiktionen und insbesondere nicht für US-Staatsbürger bestimmt. Eventuell gemachte Angaben zur historischen Wertentwicklung (einschließlich Simulationen) sowie Prognosen über eine künftige Wertentwicklung der dargestellten Finanzprodukte/Finanzindizes sind kein zuverlässiger Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. Soweit die besprochenen Finanzprodukte in einer anderen Währung als EUR notieren, kann die Rendite aufgrund von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Die steuerliche Behandlung eines Investments hängt von den persönlichen Verhältnissen des Investors ab und kann künftigen Änderungen unterworfen sein. Die in diesem Dokument gegebenen Informationen beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, jedoch keiner neutralen Prüfung unterzogen haben. Wir übernehmen keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der hierin enthaltenen Informationen. Prospekthinweis Die Wertpapierprospekte sowie die dazugehörigen Endgültigen Bedingungen bzw. Nachträge für alle in dieser Publikation besprochenen Wertpapiere erhalten Sie über die Internetseite www.hsbc-zertifikate.de. Lizenzhinweis "DAX®", "TecDAX®", "MDAX®", "VDAX®", "SDAX®", "DivDAX®", "ÖkoDAX®", "Entry Standard Index", "X-DAX®" und "GEX®" sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG. Diese Finanzinstrumente werden von der Deutsche Börse AG nicht gesponsert, gefördert, verkauft oder auf eine andere Art und Weise unterstützt. Der EURO STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben. Der STOXX 50® ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben. Der STOXX® 600-Performanceindex sowie die entsprechenden Supersector Indizes des STOXX® 600-Performanceindex sind geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben. Der EURO STOXX 50® DVP ist geistiges Eigentum der STOXX Limited. Die auf dem Index basierenden Wertpapiere sind in keiner Weise von STOXX gefördert, herausgegeben, verkauft, empfohlen oder beworben. Herausgeber: HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Königsallee 21/23, 40212 Düsseldorf |
© 2015 HSBC