
Zum Abschluss einer unerquicklichen Woche
hat der Dax
Der lange unentschiedene deutsche Leitindex pendelte um seinen Schlusskurs und sackte um die Mittagszeit um 2,06 Prozent auf 11 751,85 Punkten ab. Auf Wochensicht steuert er auf ein Minus von viereinhalb Prozent zu - am vergangenen Freitag hatte der Dax noch neue Rekordstände erreicht.
Für den MDax
MÖGLICHE GRIECHENLAND-PLEITE VERSUS EZB-GELDSPRITZEN
"Die Situation in Griechenland bleibt höchst problematisch", heißt es in einem Kommentar der Schweizer Bank Credit Suisse. Ein "Grexit" - also ein Ausscheiden aus der Eurozone - könne nicht ausgeschlossen werden. "Dies stellt jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht unser Hauptszenario dar", betonten die Experten. Europäische Aktien sollten sich auch dank der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) weiter überdurchschnittlich entwickeln.
Die Währungshüter pumpen über Staatsanleihen-Käufe seit März monatlich 60 Milliarden Euro in die Märkte, wovon ein großer Teil mangels renditeträchtiger Alternativen in Aktien investiert wird. Skeptischer äußerte sich hingegen Analyst Chris Weston vom Broker IG: "Die Märkte glauben weiter, dass Griechenland in irgendeiner Form in der Eurozone verbleiben wird". Doch die "Grexit"-Risiken nähmen zu, worauf die Anleger überhaupt nicht vorbereitet seien.
KEINE UNTERSTÜTZUNG AUS USA - WARTEN AUF PREISDATEN
Von den Vorgaben aus Übersee kam am Freitag keine Unterstützung:
Die US-Börsen hatten am Vortag wenig verändert geschlossen, und der
Future auf den Leitindex Dow Jones Industrial
Die Aufmerksamkeit der Anleger richtete sich auf die Verbraucherpreise in der Eurozone sowie in den USA. Denn die Inflationsentwicklung ist ein wichtiger Faktor für die Geldpolitik der Notenbanken auf beiden Seiten des Atlantiks. Im Euroraum sanken die Preise im März - wie von Volkswirten erwartet - kaum noch. Auf den Dax hatten die Daten keinen erkennbaren Einfluss. Angesichts der Ungewissheit über den Zeitpunkt einer Leitzinserhöhung in den USA könnten die nachmittags anstehenden, amerikanischen Daten auf mehr Interesse stoßen.
VW DEUTLICH ERHOLT: CHEF BLEIBT - STUDIEN BREMSEN BAYER UND RWE
Am deutschen Aktienmarkt machten die noch am Donnerstag sehr
schwachen Volkswagen-Vorzugsaktien
Ansonsten sorgten im Leitindex vor allem Analystenkommentare für
Kursausschläge. Die Bayer-Titel
Für RWE
OSRAM BEGEISTERT ANLEGER: AKTIE SPRINGT HOCH
An der MDax-Spitze sprangen die Aktien von Osram
--- Von Gerold Löhle, dpa-AFX ---
ISIN DE0008469008 EU0009658145 DE0007203275 DE0008467416
AXC0094 2015-04-17/12:32