Cottbus (ots) - Die Parteien und das Geld - da werden viele Bürger hellhörig, wenn es wieder heißt: CDU, SPD, Grüne, Linke & Co erhalten ein paar Milliönchen mehr für ihre Parteiarbeit. 160 Millionen insgesamt, ein hübsches Sümmchen. Mit Recht reagieren die Menschen skeptisch, ob das auch sein muss. Staatsknete ist schließlich Steuerzahlergeld. Und gerade die Parteien stehen in einer besonderen Verantwortung, mit ihren Finanzmitteln sorgsam umzugehen. Ihr Ruf ist ohnehin nicht sonderlich gut. Entstünde auch noch der Eindruck der Selbstbedienung, wäre dies fatal. Laut Grundgesetz wirken die Parteien an der politischen Willensbildung mit. Daraus ergibt sich der Anspruch auf staatliche Mittel, um diesem grundgesetzlichen Auftrag nachkommen zu können. Dagegen ist erstens nichts zu sagen, und zweitens muss das so sein, wenn die Demokratie in Deutschland funktionieren soll. In den vergangenen Jahren ist die Parteienfinanzierung zudem mehrfach auf den Prüfstand gestellt worden. Es hat Veränderungen gegeben, die Transparenz ist deutlich größer geworden. Wer woher welche Gelder bekommt, auch an Spenden, ist leicht einsehbar. Das entbindet die Parteien aber nicht von der Verpflichtung, sparsam zu sein. Dass ihnen das nicht immer gelingt, hat zuletzt der Bundesrechnungshof kritisiert, als er die Fraktionen im Bundestag wegen fragwürdiger PR-Maßnahmen rügte. Das Controlling funktioniert also. Demokratie sollte jedem Bürger auch etwas wert sein. Alles wird teurer, dies gilt genauso für die Parteien. Das Einzige, was man daher diskutieren kann, sind die Automatismen, die sich die Politik mitunter gönnt. Damit ist die Steigerung der Finanzhilfen des Staates genauso gemeint wie die automatische Anhebung der Abgeordnetenbezüge, die der Bundestag letztes Jahr beschlossen hat. In so einen Genuss kommt wahrlich nicht jeder.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/pm/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.
Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.
Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.