Berlin (ots) -
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Drei Tage lang ist Berlin die Welthauptstadt der intelligenten und nachhaltigen Urbanisierung. Vom 20. bis zum 22. Mai nutzen Experten aus Wissenschaft und Industrie sowie kommunale Vertreter und Politiker aus Städten rund um den Globus die Metropolitan Solutions, um sich dort über die wichtigsten Fragen zur nachhaltigen und intelligenten Stadt auszutauschen. 27 Konferenzen und Workshops mit insgesamt rund 450 Rednern, darunter zwei EU-Kommissare, 130 Unternehmen aus der Industrie und zahlreiche Besucherdelegationen - damit schafft es die Metropolitan Solutions im City Cube Berlin aus dem Stand zur weltgrößten Konferenzmesse im Bereich Smart und Green Cities. Das Spektrum der Themen reicht von der Energieversorgung über Mobilitätskonzepte, vernetzte Beleuchtung oder Sensornetzwerke bis hin zu Fragen der Finanzierung.
"Die tägliche Aufgabe, Städte mit genügend Energie, Nahrung und Wohnraum auszustatten und gleichzeitig Umwelt, Klima und Ressourcen zu schonen, gilt es weltweit zu meistern", sagt Professorin Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie Schirmherrin der Metropolitan Solutions. "Auf der Metropolitan Solutions wollen wir den Dialog über die Themen und Inhalte der internationalen Zusammenarbeit weiter vertiefen. Die Messe ist ein internationaler Impulsgeber für innovative Stadtentwicklung."
Die Bedeutung einer raschen Entwicklung hin zu intelligenten und nachhaltigen Städten liegt auf der Hand: 50 Prozent der Weltbevölkerung leben heute in Städten. Laut UN-Berichten wird dieser Anteil bis zum Jahr 2050 auf 75 Prozent steigen. Besonders in Asien und Afrika ist die Urbanisierungsquote hoch.
Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin: "Berlin ist der perfekte Veranstaltungsort für die weltgrößte Smart-City-Konferenzmesse. Auch wenn die deutsche Hauptstadt im Vergleich zu Megacities anderer Kontinente eher überschaubar ist, schaffen wir hier schon heute die Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Hier werden die urbanen Technologien entwickelt, in die Anwendung gebracht und für den Weltmarkt skaliert. Smart City ist 'Made in Berlin'."
"In Zeiten von Klimawandel und demographischen Veränderungen sind Städte die wichtigsten Innovationstreiber", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Städte sind ein bedeutender Akteur im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Miteinander. Allein 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden in Städten erwirtschaftet. Auf der Metropolitan Solutions stehen die für eine Stadt zentralen Themen im Mittelpunkt: Was sind die richtigen IT-Lösungen für eine Stadt? Wo kann eine Stadt effizienter werden? Wie geht sie mit Wandlungsprozessen um? Und wie finanziert sich eine Stadt?"
Die Planungen für die Metropolitan Solutions hatten zunächst rund zehn Konferenzen vorgesehen. Nun sind es 27 internationale Konferenzen und Workshops. Dass die Entwicklung gleich im ersten Jahr am neuen Standort Berlin eine solche Dynamik erreicht, liegt am Konzept der Veranstaltung. Ihr Alleinstellungsmerkmal besteht darin, dass sie bewusst als offene Plattform ausgelegt ist, bei der alle Konferenzen unabhängig voneinander von den jeweiligen Spezialisten organisiert werden. Begleitet wird das Konferenzgeschehen von einer Ausstellung. 130 Unternehmen verschiedener Branchen präsentieren ihre Technologien und Lösungen für eine nachhaltige und intelligente Stadt: darunter Siemens, Microsoft, Oracle, Audi, Phoenix Contact, Doppelmayr, Osram, Panasonic, Schneider Electric oder Philips. Auf diese Weise kommen viele unterschiedliche Player der Stadtentwicklung zu Wort und miteinander ins Gespräch: Industrie und Kommunen, Banken und NGOs genauso wie Start-ups und akademische Vordenker.
Die Konferenzen und Workshops bilden nahezu alle Themen einer intelligenten und nachhaltigen Stadtentwicklung ab. Hochkarätige Sprecher aus aller Welt geben ihren Input. Dazu gehören unter anderem Violeta Bulc, EU-Kommissarin für Verkehr, und Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Beide sprechen im Rahmen der Generalversammlung der European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIP SCC), einer europäischen Innovationspartnerschaft zum Thema Intelligente Städte und Gemeinden. Aus Indien etwa kommt Manjalamkuzhi Ali, Minister für Stadtentwicklung im Staat Kerala, nach Berlin. Er wird als Keynote-Speaker an der Konferenz "100 Smart Cities in India" teilnehmen. Weitere Konferenzen wie etwa "Sustainable Mobility for Smart Cities" widmen sich den Themen Smart Mobility, saubere Luft und intelligente Transport-Systeme. "City as Project" wiederum beleuchtet verschiedene Facetten funktionierender Urbanität. Hier spricht unter anderem Richard Sennett, Professor für Soziologie und Geschichte an der London School of Economics und der New York University. Die Veranstaltung "Sustainable Urban China" befasst sich mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung in China. Ebenfalls nach Asien blickt die Wirtschafts- und Technologie-Konferenz "Berlin in Dialogue with Asia". Die Entwicklungen im arabischen Raum sind Thema des Kongresses "Cities of Tomorrow: Sustainable Solutions in the Arab World".
Als Besucher haben sich zahlreiche Delegationen angekündigt, etwa aus China, Israel, Thailand oder Südkorea sowie aus Städten wie Kampala (Uganda), Moskau oder Warschau. Städte präsentieren sich mit ihren Smart-City-Projekten auch im Rahmen der Ausstellung, so etwa Amsterdam, der Großraum Paris und mehrere Ruhrgebietsstädte im Rahmen des Projekts Innovation City Ruhr. Eine herausgehobene Position nehmen die Städte Wien, Lleida und Berlin als Partnerstädte der Metropolitan Solutions ein. Lleida ist als mittelgroße spanische Stadt führend im Bereich kommunaler Netzwerke. Wien gilt international als eines der bekanntesten Beispiele für eine Smart City und nimmt in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle ein. In Berlin hat sich die politische Spitze zum Ziel gesetzt, die Stadt als eine der führenden Smart Cities in Europa zu etablieren. Außerdem wird Berlin international als die Hauptstadt der Energiewende wahrgenommen - ein Thema, das für städtische Entscheider aus aller Welt von großem Interesse ist.
Für die Unternehmen geht es im Rahmen der Metropolitan Solutions nicht allein um Produktpräsentationen aus den Bereichen Automation, Energietechnik oder IT. Sie bringen sich mit ihrem Wissen und ihren Lösungsansätzen in den organisierten Dialog ein. Auch der Ausstellungsbereich wird damit zu einer Diskussionsplattform und wichtigen inhaltlichen Ergänzung zu den Konferenzen.
Die Konferenzen sind größtenteils für interessierte Teilnehmer offen. Eine Ausnahme bilden die Konferenzen Smart Lighting und Smart Sensing. Die Kosten für eine Teilnahme an den zumeist englischsprachigen Konferenzen sind über das Ticket für die Metropolitan Solutions abgegolten. Ein Ticket kostet 49 Euro für die Industrie und 25 Euro für den öffentlichen Sektor.
Metropolitan Solutions
Die internationale Smart-City- und Green-City-Konferenzplattform Metropolitan Solutions wird vom 20. bis 22. Mai 2015 erstmals im CityCube Berlin auf dem Messegelände in Berlin ausgerichtet. Als führende Kongressmesse diskutiert und präsentiert sie Strategien und Lösungen für die intelligente und nachhaltige Stadt der Zukunft. Die Metropolitan Solutions umfasst rund 27 hochkarätige internationale Konferenzen und Workshops sowie eine Ausstellung als integralen Bestandteil. Mit ihrem Messeticket können die Besucher auch an allen drei Tagen an einem großen Teil der Konferenzen und Workshops kostenfrei teilnehmen. Teilnehmer vor Ort sind sämtliche Akteure einer effizienten und nachhaltigen Stadtentwicklung wie Verantwortliche aus Städten und Kommunen, Entscheider kommunaler Unternehmen, kommunale Verbände, politische Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Investoren, globale Technologieführer, Zulieferer, Ingenieure, Stadtplaner und Architekten sowie Vertreter aus Forschung und Entwicklung.
Deutsche Messe AG
Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 312 Millionen Euro im Jahr 2013 eine der zehn größten Messegesellschaften weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2013 insgesamt 119 Messen und Kongresse im In- und Ausland mit 41 000 Ausstellern und vier Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT Hannover (Informations- und Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die CeMAT (Intralogistik), die DOMOTEX (Bodenbeläge) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit mehr als 1 000 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.
OTS: Deutsche Messe AG Hannover newsroom: http://www.presseportal.de/pm/13314 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
Ansprechpartner für die Redaktion: Onuora Ogbukagu Tel.: +49 511 89-31059 E-Mail: onuora.ogbukagu@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.metropolitansolutions.de/presseservice
- Querverweis: Bildmaterial ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs -
Drei Tage lang ist Berlin die Welthauptstadt der intelligenten und nachhaltigen Urbanisierung. Vom 20. bis zum 22. Mai nutzen Experten aus Wissenschaft und Industrie sowie kommunale Vertreter und Politiker aus Städten rund um den Globus die Metropolitan Solutions, um sich dort über die wichtigsten Fragen zur nachhaltigen und intelligenten Stadt auszutauschen. 27 Konferenzen und Workshops mit insgesamt rund 450 Rednern, darunter zwei EU-Kommissare, 130 Unternehmen aus der Industrie und zahlreiche Besucherdelegationen - damit schafft es die Metropolitan Solutions im City Cube Berlin aus dem Stand zur weltgrößten Konferenzmesse im Bereich Smart und Green Cities. Das Spektrum der Themen reicht von der Energieversorgung über Mobilitätskonzepte, vernetzte Beleuchtung oder Sensornetzwerke bis hin zu Fragen der Finanzierung.
"Die tägliche Aufgabe, Städte mit genügend Energie, Nahrung und Wohnraum auszustatten und gleichzeitig Umwelt, Klima und Ressourcen zu schonen, gilt es weltweit zu meistern", sagt Professorin Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung sowie Schirmherrin der Metropolitan Solutions. "Auf der Metropolitan Solutions wollen wir den Dialog über die Themen und Inhalte der internationalen Zusammenarbeit weiter vertiefen. Die Messe ist ein internationaler Impulsgeber für innovative Stadtentwicklung."
Die Bedeutung einer raschen Entwicklung hin zu intelligenten und nachhaltigen Städten liegt auf der Hand: 50 Prozent der Weltbevölkerung leben heute in Städten. Laut UN-Berichten wird dieser Anteil bis zum Jahr 2050 auf 75 Prozent steigen. Besonders in Asien und Afrika ist die Urbanisierungsquote hoch.
Cornelia Yzer, Senatorin für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin: "Berlin ist der perfekte Veranstaltungsort für die weltgrößte Smart-City-Konferenzmesse. Auch wenn die deutsche Hauptstadt im Vergleich zu Megacities anderer Kontinente eher überschaubar ist, schaffen wir hier schon heute die Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Hier werden die urbanen Technologien entwickelt, in die Anwendung gebracht und für den Weltmarkt skaliert. Smart City ist 'Made in Berlin'."
"In Zeiten von Klimawandel und demographischen Veränderungen sind Städte die wichtigsten Innovationstreiber", sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Städte sind ein bedeutender Akteur im gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Miteinander. Allein 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden in Städten erwirtschaftet. Auf der Metropolitan Solutions stehen die für eine Stadt zentralen Themen im Mittelpunkt: Was sind die richtigen IT-Lösungen für eine Stadt? Wo kann eine Stadt effizienter werden? Wie geht sie mit Wandlungsprozessen um? Und wie finanziert sich eine Stadt?"
Die Planungen für die Metropolitan Solutions hatten zunächst rund zehn Konferenzen vorgesehen. Nun sind es 27 internationale Konferenzen und Workshops. Dass die Entwicklung gleich im ersten Jahr am neuen Standort Berlin eine solche Dynamik erreicht, liegt am Konzept der Veranstaltung. Ihr Alleinstellungsmerkmal besteht darin, dass sie bewusst als offene Plattform ausgelegt ist, bei der alle Konferenzen unabhängig voneinander von den jeweiligen Spezialisten organisiert werden. Begleitet wird das Konferenzgeschehen von einer Ausstellung. 130 Unternehmen verschiedener Branchen präsentieren ihre Technologien und Lösungen für eine nachhaltige und intelligente Stadt: darunter Siemens, Microsoft, Oracle, Audi, Phoenix Contact, Doppelmayr, Osram, Panasonic, Schneider Electric oder Philips. Auf diese Weise kommen viele unterschiedliche Player der Stadtentwicklung zu Wort und miteinander ins Gespräch: Industrie und Kommunen, Banken und NGOs genauso wie Start-ups und akademische Vordenker.
Die Konferenzen und Workshops bilden nahezu alle Themen einer intelligenten und nachhaltigen Stadtentwicklung ab. Hochkarätige Sprecher aus aller Welt geben ihren Input. Dazu gehören unter anderem Violeta Bulc, EU-Kommissarin für Verkehr, und Günther Oettinger, EU-Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft. Beide sprechen im Rahmen der Generalversammlung der European Innovation Partnership on Smart Cities and Communities (EIP SCC), einer europäischen Innovationspartnerschaft zum Thema Intelligente Städte und Gemeinden. Aus Indien etwa kommt Manjalamkuzhi Ali, Minister für Stadtentwicklung im Staat Kerala, nach Berlin. Er wird als Keynote-Speaker an der Konferenz "100 Smart Cities in India" teilnehmen. Weitere Konferenzen wie etwa "Sustainable Mobility for Smart Cities" widmen sich den Themen Smart Mobility, saubere Luft und intelligente Transport-Systeme. "City as Project" wiederum beleuchtet verschiedene Facetten funktionierender Urbanität. Hier spricht unter anderem Richard Sennett, Professor für Soziologie und Geschichte an der London School of Economics und der New York University. Die Veranstaltung "Sustainable Urban China" befasst sich mit einer nachhaltigen Stadtentwicklung in China. Ebenfalls nach Asien blickt die Wirtschafts- und Technologie-Konferenz "Berlin in Dialogue with Asia". Die Entwicklungen im arabischen Raum sind Thema des Kongresses "Cities of Tomorrow: Sustainable Solutions in the Arab World".
Als Besucher haben sich zahlreiche Delegationen angekündigt, etwa aus China, Israel, Thailand oder Südkorea sowie aus Städten wie Kampala (Uganda), Moskau oder Warschau. Städte präsentieren sich mit ihren Smart-City-Projekten auch im Rahmen der Ausstellung, so etwa Amsterdam, der Großraum Paris und mehrere Ruhrgebietsstädte im Rahmen des Projekts Innovation City Ruhr. Eine herausgehobene Position nehmen die Städte Wien, Lleida und Berlin als Partnerstädte der Metropolitan Solutions ein. Lleida ist als mittelgroße spanische Stadt führend im Bereich kommunaler Netzwerke. Wien gilt international als eines der bekanntesten Beispiele für eine Smart City und nimmt in vielen Bereichen eine Vorreiterrolle ein. In Berlin hat sich die politische Spitze zum Ziel gesetzt, die Stadt als eine der führenden Smart Cities in Europa zu etablieren. Außerdem wird Berlin international als die Hauptstadt der Energiewende wahrgenommen - ein Thema, das für städtische Entscheider aus aller Welt von großem Interesse ist.
Für die Unternehmen geht es im Rahmen der Metropolitan Solutions nicht allein um Produktpräsentationen aus den Bereichen Automation, Energietechnik oder IT. Sie bringen sich mit ihrem Wissen und ihren Lösungsansätzen in den organisierten Dialog ein. Auch der Ausstellungsbereich wird damit zu einer Diskussionsplattform und wichtigen inhaltlichen Ergänzung zu den Konferenzen.
Die Konferenzen sind größtenteils für interessierte Teilnehmer offen. Eine Ausnahme bilden die Konferenzen Smart Lighting und Smart Sensing. Die Kosten für eine Teilnahme an den zumeist englischsprachigen Konferenzen sind über das Ticket für die Metropolitan Solutions abgegolten. Ein Ticket kostet 49 Euro für die Industrie und 25 Euro für den öffentlichen Sektor.
Metropolitan Solutions
Die internationale Smart-City- und Green-City-Konferenzplattform Metropolitan Solutions wird vom 20. bis 22. Mai 2015 erstmals im CityCube Berlin auf dem Messegelände in Berlin ausgerichtet. Als führende Kongressmesse diskutiert und präsentiert sie Strategien und Lösungen für die intelligente und nachhaltige Stadt der Zukunft. Die Metropolitan Solutions umfasst rund 27 hochkarätige internationale Konferenzen und Workshops sowie eine Ausstellung als integralen Bestandteil. Mit ihrem Messeticket können die Besucher auch an allen drei Tagen an einem großen Teil der Konferenzen und Workshops kostenfrei teilnehmen. Teilnehmer vor Ort sind sämtliche Akteure einer effizienten und nachhaltigen Stadtentwicklung wie Verantwortliche aus Städten und Kommunen, Entscheider kommunaler Unternehmen, kommunale Verbände, politische Institutionen, Nichtregierungsorganisationen, Investoren, globale Technologieführer, Zulieferer, Ingenieure, Stadtplaner und Architekten sowie Vertreter aus Forschung und Entwicklung.
Deutsche Messe AG
Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 312 Millionen Euro im Jahr 2013 eine der zehn größten Messegesellschaften weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2013 insgesamt 119 Messen und Kongresse im In- und Ausland mit 41 000 Ausstellern und vier Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören internationale Leitmessen wie die CeBIT Hannover (Informations- und Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle Technologien), die CeMAT (Intralogistik), die DOMOTEX (Bodenbeläge) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit mehr als 1 000 Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.
OTS: Deutsche Messe AG Hannover newsroom: http://www.presseportal.de/pm/13314 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_13314.rss2
Ansprechpartner für die Redaktion: Onuora Ogbukagu Tel.: +49 511 89-31059 E-Mail: onuora.ogbukagu@messe.de
Weitere Pressetexte und Fotos finden Sie unter: www.metropolitansolutions.de/presseservice
© 2015 news aktuell