
ROUNDUP/Umfrage: K+S-Privataktionäre lehnen Potash-Offerte ab
KASSEL - Der Düngemittel- und Salzproduzent K+S
37,2 Milliarden Dollar: Starinvestor Buffetts bislang größter Deal
OMAHA/PORTLAND - Warren Buffett hat seine bislang größte
Übernahme eingefädelt: Berkshire Hathaway
QSC dämmt mit Sparprogramm Verlust ein
KÖLN - Der IT-Anbieter QSC
Schwacher Rubel beschert Gazprom Gewinnsprung
MOSKAU - Der vom Kreml gesteuerte russische Gasmonopolist
Gazprom
ROUNDUP: Baufirma Imtech will am Hauptstadtflughafen weiterarbeiten
HAMBURG/BERLIN - Am künftigen Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg (BER) soll der Insolvenzantrag eines Bauausstatters das Projekt nicht noch weiter verzögern. Das Unternehmen Imtech Deutschland wolle die Arbeiten im neuen Terminal wie geplant fortsetzen, teilte der vorläufige Insolvenzverwalter, Peter-Alexander Borchardt, am Montag in Hamburg mit. Davon unabhängig will die Landesregierung in Brandenburg mit einer Gesetzesänderung verhindern, dass die Baugenehmigung für das zentrale Abfertigungsgebäude im kommenden Jahr ausläuft.
ROUNDUP: Windpark-Entwickler PNE schreibt wieder schwarze Zahlen
CUXHAVEN - Vor dem Hintergrund eines internen Machtkampfes hat der Windpark-Entwickler PNE Wind am Montag eine positive Halbjahres-Bilanz vorgestellt. Vor allem wegen des Verkaufs von Anteilen der britischen Tochtergesellschaft lag der Überschuss in den ersten sechs Monaten 2015 bei 18,4 Millionen Euro, nach einem Minus von 2,4 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Mit dem Verkauf der Anteile an der britischen Tochtergesellschaft habe das Unternehmen die Ergebnissituation deutlich verbessert, erläuterte Vorstandschef Martin Billhardt in Cuxhaven.
Sanofi, Evotec und Apeiron Biologics rücken in Krebsforschung enger zusammen
PARIS/HAMBURG - Der französische Pharmakonzern Sanofi
Alibaba kauft sich bei Elektronik-Kette ein
PEKING - Die chinesische Online-Plattform Alibaba kauft sich für umgerechnet mehr als vier Milliarden Euro bei einer Elektronikmarkt-Kette ein. Die 28,3 Milliarden Yuan bringen Alibaba eine Beteiligung von knapp 20 Prozent an der Firma Suning mit 1600 Läden. Suning stammt ebenfalls aus China. Im Gegenzug übernimmt Suning 1,1 Prozent an Alibaba für umgerechnet gut zwei Milliarden Euro, wie die Unternehmen am Montag mitteilten. Suning baute in den vergangenen Jahren auch ein starkes Online-Geschäft auf.
Weitere Meldungen: -VGH-Versicherungsgruppe zufrieden mit Entwicklung im ersten Halbjahr -Chinesischer Smartphone-Aufsteiger Xiaomi baut in Indien -Chef des Flughafens Leipzig/Halle muss gehen -Umfrage: Junge Menschen sparen überdurchschnittlich viel -Betreiber: Maut für Fernbusse schwächt Wettbewerb -Trotz Insolvenz: Bauausstatter Imtech will am Berliner Flughafen weiterarbeiten -Nach Hitzeschäden: Zugverkehr in Frankfurt läuft wieder fast normal -Molkerei Schwälbchen trotz Marktschwäche mit Halbjahresgewinn
Kundenhinweis: ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.
/fbr
AXC0121 2015-08-10/15:20
ISIN: DE000KSAG888, DE0005137004, US3682872078, FR0000120578, DE0005664809