Anzeige
Mehr »
Samstag, 17.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Empire bei 89 Mio. USD - Doch dieser Titan-Explorer mit Drilltreffern notiert noch unter 6 Mio.?€!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
58 Leser
Artikel bewerten:
(0)

fair-news.de/HANDELS- und VERTRIEBS-TRENDS III - All about Digitalisierung, E-Commerce, Internet & Co.

Finanznachrichten News

Entwicklungen, Trends und Strategien für heute und morgen 
2020/25 im Konsumgüter-Vertrieb 
 
Die Entwicklungen rund um Internet, E-Commerce & Co. 
überschlagen sich: das Handy ersetzt den PC, Social Marketing 
verdrängt klassische Werbung, Amazon, Zalando & Co. verdrängen 
nicht nur den stationären Handel sondern auch viele Start-ups, 
3D-Druck stellt mittelfristig dann wieder alle Entwicklungen 
erneut in Frage. 
Das sind bereits aktuell erkennbare Entwicklungsaspekte, aber das 
Moore'sche Gesetz gilt auch hier: alles wird immer schneller, 
disruptive Entwicklungen verdrängen Althergebrachtes, stellen 
gerade gewonnene Erkenntnisse wieder auf den Kopf. 
Die Ulrich Eggert Consulting in Köln benennt mit ihrer neuen 
Studie HANDELS- und VERTIEBS-TRENDS III - All about 
Digitalisierung, E-Commerce, Internet & Co. auf mehr als 600 
Seiten über 350 Trends und Entwicklungen rund um den 
Themenkomplex, kommentiert diese und entwickelt dazu Konsequenzen 
und Strategien für Industrie, Handel und Dienstleister für die 
nächsten Jahre, s. auch die Homepage www.ulricheggert.de. 
Die erfassten Trends wurden in etwa 20 Hauptsegmente unterteilt 
und umfassen alle relevanten Problemfelder des Themas: + 
Digitalisierung + Arbeitswelten + Big Data und die Cloud + IKT 
und Webtrends + 3D-Technologie + RFID & QR-Technologie + Trends 
im E-Commerce + Management-Trends + Strategie-Trends + 
Ausgewählte Marketing-Trends + Logistische Trends + Customer 
Relationship Management (CRM) und Social Marketing + GAFA - die 
Vorherrschaft der amerikanischen Big X + Kooperative Trends + 
Vertikalisierung der Lieferanten und vertikale Kooperation + 
Trends in den Marktplätzen und Plattformen + Trends im Handel: 
Strukturwandel + Ausgewählte Trends im B2. 
 
Im Feld "TRENDS IM E-COMMERCE" wurden u.a. folgende Trends 
herausgearbeitet und in der Studie einer eingehenden Diskussion 
unterzogen: 
 
1. Der Onlinehandel B2C verdrängt immer mehr den stationären 
Handel: Ende 2014 wurden etwa 10 Prozent des gesamten Handels mit 
Neuprodukten online getätigt, aufgrund der Schwäche im 
Lebensmittelhandel jedoch bereits ca. 16 % des Non-Food-Handels 
mit Ausschlägen bis in Richtung 50 % bei einzelnen Branchen. 
2. Die Prognosen laufen zwar darauf hinaus, dass die stürmischen 
Zuwachsraten sich allmählich abflachen, aber es ist davon 
auszugehen, dass im Jahre 2020 um die 20 % des Neuprodukthandels 
online getätigt wird, im Jahre 2030 wahrscheinlich etwa 30 %. 
3. Der Food-Handel wird ebenfalls online stürmisch zunehmen, 
jedoch erheblich zeitversetzt und mit geringeren Raten. Im Jahre 
2020 könnte der Wert bei etwa 5 % liegen, im Jahre 2030 
vielleicht bei 10 %. Es ist jedoch davon auszugehen, dass in 
einzelnen Lebensmittelsegmenten wie etwa Spirituosen, Wein usw. 
bereits in den einzelnen Jahren wesentlich höhere Werte erreicht 
werden. 
4. Mobile wird absolute Pflicht - sowohl für den mobilen 
Einkauf wie auch für Mobile Payment. 
5. Online goes offline. Wir kommen vom Cross- über den Multi- 
zum Omni-Channel, der Vertrieb über alle Kanäle wird Pflicht, 
da der Verbraucher jederzeit überall einkaufen können möchte. 
Das bedeutet ebenso, dass der Offlinehandel sich online 
aufstellen muss. 
6. LBS - Location-based Services - werden eine Verbindung 
zwischen offline und online aufbauen helfen und diese 
unterstützen. 
7. Markttreiber sind auf der einen Seite die ganz Großen wir 
Amazon, eBay, Zalando & Co., auf der anderen Seite jedoch die 
Neueinsteiger in den Markt. Die Mittelgroßen von der Rangfolge 
100 - 1.000 werden nur ein schwaches Wachstum aufweisen. 
8. Die Online-Händler kommen und gehen: Wir werden auch in 
diesem Segment starke Restrukturierungen erleben mit dem 
Verschwinden von Tausenden von Händlern und parallel von 
Tausenden von Neueinsteigern. 
9. Zalando hat aufgrund des gelungenen Börsengangs und des 
Überschreitens des Break-even die Chance, durch weiteren Ausbau 
zu einem deutschen Amazon zu werden. 
10. Alte und neue Marktplätze werden entscheidende Marktanteile 
an sich reißen können, vgl. separates Kapitel. 
11. Lokale Marktplätze werden aller Orte entstehen, sie werden 
jedoch auf entscheidende Schwierigkeiten im Kampf gegen die 
universellen Marktplätze treffen, zumal auch Amazon und eBay 
versuchen werden, den lokalen Charakter immer mehr zu 
verstärken. 
12. Immer mehr Zahlungstechnologien kommen auf den Markt, es 
werden sich jedoch nur einige wenige durchsetzen können - die 
Frage ist, ob die Ansätze deutscher Banken hier noch mithalten 
können. 
13. Big Data, die Cloud und die Datenanalyse in Echtzeit treten 
in den Vordergrund, Predictive Analytics wird 
marktanteilsentscheidend werden. 
14. Die Automatisierung der Prozesse und auch des Marketings 
rücken immer stärker in den Vordergrund. 
15. Das Internet bleibt eine Preismaschine: Die Preise sind unten 
und bleiben unten, aber sie werden beweglicher durch mehrfache 
tägliche Anpassungen, auch nur für einzelne Zielgruppen, etwa 
bei getrennten Zugängen. 
16. Die Emotionalisierung der Internetauftritte und des gesamten 
Onlinehandels werden weitere entscheidende Schritte für 
Vorteilsgewinnung darstellen. 
17. Kundenbindung erfolgt durch immer stärkere 
Personalisierung. 
18. Die zeitgenaue Lieferung dürfte die absolut schnellste 
Lieferung eher in den Hintergrund drängen. 
19. À la long wird 3D-Druck erhebliche Teile des klassischen 
E-Commerce auf sich ziehen, so dass Software und Lizenzen anstatt 
Ware direkt "durch die Leitungen" und ohne körperliche 
Logistik geliefert werden. 
20. Getrieben durch die großen amerikanischen Anbieter und 
weitere Platzhirsche im Internet wird die Internationalisierung 
auch von andern Anbietern fortentwickelt: Internationale 
Gesellschaften wie Rakuten und Alibaba versuchen, langfristig 
immer mehr in Europa und Deutschland zu verkaufen, umgekehrt 
werden deutsche Unternehmen ebenso versuchen müssen, im Ausland 
zu verkaufen. Die Verbraucher sind grundsätzlich international 
orientiert; ihnen ist egal, wo der Lieferant sitzt, Hauptsache 
die Ware kommt dann, wenn er sie erwünscht. und das möglichst 
schnell. 
 
Für Interessenten an den Trends und Entwicklungen gibt es als 
Service eine extreme Kurz-Fassung der 600 seitigen Hauptstudie 
von etwa 30 Seiten im kostenlosen Download mit dem Titel 
"TRENDS UND ENTWICKLUNGEN IN DIGITALISIERUNG UND INTERNET" 
auf der Homepage des Autors unter - 
www.ulricheggert.de/HANDELS. 
 
+++ Kontakt: 
Ulrich Eggert Consulting 
An der Ronne 238 
50859 Köln 
Deutschland 
02234 943937 
 
+++ Pressekontakt: 
Ulrich Eggert Consulting.Köln 
An der Ronne 238 
50859 Köln 
Fon: 02234 943937 
Fax: 02234 9489533 
mail@ulricheggert.de 
www.ulricheggert.de 
 
+++ Homepage: www.ulricheggert.de 
 
+++ Unternehmensinfo: 
Die Ulrich Eggert Consulting.Köln wurde zu Anfang 2007 von 
Ulrich Eggert in Köln nach über 32 jähriger Tätigkeit bei der 
ehem. BBE-Unternehmensberatung GmbH, Köln, davon mehr denn 13 
Jahre als Geschäftsführer, gegründet. Ulrich Eggert setzt 
heute als freiberuflicher Unternehmensberater, Referent, 
Moderator und Organisator von Veranstaltungen sowie als Trend- 
und Zukunftsforscher und Autor von Studien und Fachbüchern seine 
erfolgreiche Tätigkeit für Handel/Handwerk, Industrie und 
Dienstleistung fort. 
Seine Tätigkeitsfelder sind u. a.: 
=- Trend und Zukunftsforschung 
=- Markt- und Handelsforschung 
=- Strategie-Beratung, Portfolio-Entwicklungen 
=- Duedilligence 
=- moderierte Workshop-Beratungen 
=- Absatzplanungen, Machbarkeits-Studien. 
Seine Arbeitsthemen umfassen die 
=- Entwicklungen in Konsum und Gesellschaft 
=- Zukunft von Handel und Distribution/Vertrieb 
=- Versand-/Distanzhandel und Multi-Channel-Retailing 
=- Innovationen und Innovationsmanagement 
=- Neue Geschäftmodelle und Formate 
=- Neu Vertriebsstrategien 
=- Kooperation, Systembildung und Franchising 
=- Vertikalisierung und Direktvertrieb 
=- Marke und Markenpolitik 
=- Virtualisierung von Unternehmen. 
Vorträge und Workshops/Veranstaltungen zu diesen Themen runden 
sein Leistungsprogramm ab. Bisher über 30 Veröffentlichungen in 
Form von Multi-Client-Studien und Büchern dazu, verzeichnet auf 
seiner Homepage, zeigen seine umfassende Erfahrung auf diesen 
Gebieten. In den Jahren 2008-12 erschienen bisher im 
Eigenvertrieb folgende Studien: 
+ LUXUSVERTRIEB, 
+ FUTURE DISCOUNT, 
+ MAIL ORDER 2015, 
+ HANDELS- UND VERTRIEBSINNOVATIONEN, 
+ KONSUM(ENT) UND HANDEL, 
+ DIE ZUKUNFT DER BAU- UND HEIMWERKERMÃÄRKTE, 
+ DIE ZUKUNFT DER GEWERBLICHEN VERBUNDGRUPPEN, 
+ HANDEL 2020 - WEGE IN DIE ZUKUNFT, 
+ HANDEL UND MARKE 
+ KOOPERATION IM VERTRIEB 
+ VERTIKALISIERUNG IM VERTRIEB 
+ MEGATRENDS 2020: HANDELSTRENDS 
+ KOSTEN SENKEN MIT SYSTEM 
+ NEUE HANDELSFORMATE - NEUE VERTRIEBSKONZEPTE 
+ FOKUS HANDEL 
+ B2B-VERTRIEBSTRENDS 
+ MÖEBEL 2020: HANDEL & VERTRIEB 
+ LUXUS: MÃÄRKTE & VERTRIEB 
+ WACHSTUMSPAKET HANDEL: 3 Studien zu Wachstumsstrategien im 
Handel 
+ MEGATRENDS HANDEL II - TRENDUPDATE 2025/30 
+ 4.0 - DIE DIGITALE REVOLUTION 
sowie zum Bezug über den Buchhandel oder direkt beim Verlag das 
"KURSBUCH UNTERNEHMENSFÜHRUNG", ISBN 978-3-8029-3422-3; 
"ZUKUNFT HANDEL", ISBN 978-3-8029-3855-09 sowie "KOSTEN 
SENKEN!", ISBN 978-3-8029-3847-4, alle im Walhalla-Fachverlag, 
Regensburg. Details zu allem unter www.ulricheggert.de. Hier 
finden sich auch viele aktuelle Projekte zum kostenlosen 
Download. 
 
+++ fair-NEWS-Artikel: 
http://www.fair-news.de/HANDELS-1017822.html 
 

(END) Dow Jones Newswires

June 24, 2015 06:31 ET (10:31 GMT)

© 2015 Dow Jones News
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.