
- Querverweis: Audiomaterial ist unter http://www.presseportal.de/audio abrufbar -
MANUSKRIPT MIT O-TÖNEN
Anmoderation:
Er ist einer der beliebtesten Köche Deutschlands, hat einen Michelin-Stern und ist jeden Freitag im MDR mit seiner Sendung "Iss was?!" zu sehen: Christian Henze. Der gebürtige Füssener ist aber nicht nur leidenschaftlicher Koch, sondern auch passionierter Läufer und weiß ganz genau, wie die richtige Ernährung für Sportler auszusehen hat. Beim ersten 0,0 Bitburger Blogger-Lauf-Event war er verständlicherweise viel gefragter Experte. Sein Tipp: Nicht nur auf die Kohlenhydrate achten:
O-Ton Christian Henze
Es ist wichtig, dass ein Sportler auch auf Genuss achtet. Nicht nur auf Inhaltsstoffe, Kalorien, Fett, Eiweiß und Co, sondern für mich ist es wichtig, dass es auch schmeckt. Sporternährung hat für mich per se nichts mit Verzicht zu tun, sondern nur mit einer intelligenten Ernährung und die sollte auch richtig gut schmecken. (0:19)
Für viele Teilnehmer des 0,0 Bitburger Blogger-Laufs überraschend, rät Henze auch, sofort nach dem Sport etwas zu essen. Viele Läufer unterdrücken nach dem Training ihr Hungergefühl, sie stürmen nicht den Kühlschrank, sondern fasten geschlagene zwei Stunden. Die Theorie: Wer direkt nach der Belastung keine Kohlenhydrate zu sich nimmt, verbrennt mehr Fett. Falsch, sagt Henze:
O-Ton Christian Henze
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele glauben, der kulinarische Verzicht hilft dem guten Body oder der Ausdauer. Das ist aber nicht so. Ich kann also auch richtig schön würzen. Ich kann die entsprechende Menge Salz, Pfeffer, Senf, Meerrettich etc. dazugeben, Essig oder Süße, dass ein Gericht eben auch gut schmeckt. (0:19)
Der wichtigste Energielieferant für Ausdauersportler sind die Kohlenhydrate, die rund 55 bis 60 Prozent des gesamten Energiebedarfs abdecken sollten. Gefolgt von Fetten und den Proteinen, dem Eiweiß. Die Ernährung für einen Läufer sollte der Belastung angepasst werden, betont Christian Henze:
O-Ton Christian Henze
Man muss unterscheiden zwischen Leistungssport und Breitensport, man muss unterscheiden zwischen lockerem Joggen und Marathon, ganz klar. Wenn ich locker Jogge, muss ich natürlich anschließend auch entsprechend etwas essen, wenn ich einen Marathon gelaufen bin, dann sind die Kohlenhydrat-Speicher leer, da muss ich richtig aufladen und entsprechende Kohlenhydrate zu mir nehmen. Und natürlich, wenn ich jetzt eine große Einheit hinter mir habe, ein Hindernislauf, den Strongman oder den Tough-Guy in England oder auch mal ein Marathon, dann wird natürlich hinterher richtig viel gegessen, weil der Körper das dann eben auch braucht. (0:34)
Wer sich bewegt, erzeugt Wärme und schwitzt. Dem Trinken kommt beim Laufen deshalb eine große Bedeutung zu. Allerdings, wer bei einem Lauf von 30 bis 45 Minuten - selbst im Hochsommer - eine Flasche in der Hand mit sich herumträgt, tut sicherlich des Guten zu viel. Unser Körper ist durchaus in der Lage, eine Dreiviertelstunde Joggen ohne Getränkeaufnahme problemlos zu überstehen. Wichtig ist aber, dass ein Läufer den Tag hindurch regelmäßig trinkt. Und nach dem Laufen muss der Flüssigkeitsspeicher unbedingt wieder aufgefüllt werden. Dafür darf der Sportler ruhig zu einem kühlen Bier greifen - alkoholfrei und isotonisch versteht sich:
O-Ton Christian Henze
Natürlich muss man nicht nur Wasser trinken. Wenn ich ein Getränk bekomme wie zum Beispiel das Bitburger 0,0, das außergewöhnlich gut schmeckt und vor allen Dingen nach dem Sport eisgekühlt auch eine kulinarische Freude ist. Man muss sich drauf freuen, das ist wichtig. (0:14)
Abmoderation:
TV-Koch Christian Henze mit Tipps zur richtigen Sporternährung.
ACHTUNG REDAKTIONEN: Das Tonmaterial ist honorarfrei zur Verwendung. Sendemitschnitt bitte an ots.audio@newsaktuell.de.
OTS: Bitburger newsroom: http://www.presseportal.de/nr/43064 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_43064.rss2
Pressekontakt: Ansprechpartner: Bitburger Braugruppe, Christina Schommer, 06561 14 2347 all4radio, Claudia Ingelmann, 0711 3277759 0
© 2015 news aktuell