
Die wichtigsten Ereignisse und Meldungen zu Konjunktur, Zentralbanken, Politik aus dem Programm von Dow Jones Newswires.
Eurozone-Industrie startet fast unverändert ins 3. Quartal
Das verarbeitende Gewerbe des Euroraums ist mit etwas mehr Schwung als erwartet ins dritte Quartal 2015 gestartet. Der Einkaufsmanagerindex dieses Sektors sank nur um einen Tick auf 52,4, wie Markit in zweiter Veröffentlichung mitteilte. Erwartet worden war ein Rückgang auf 52,2. Die Produktion nahm laut Markit mit dem gleichen Tempo wie im Juni zu. Auch die Auftragseingänge der jeweiligen Binnen- und Exportmärkte wuchsen, wenn auch etwas langsamer als im Vormonat. Regional gesehen waren die Niederlande, Italien und Spanien Wachstumstreiber, wobei auch es auch in der deutschen Industrie etwas besser als in erster Veröffentlichung gemeldet lief.
Deutscher Einkaufsmanagerindex sinkt weniger als erwartet
Die Dynamik im verarbeitenden Gewerbe Deutschlands hat im Juli entgegen bisherigen Annahmen fast mit dem selben moderaten Tempo wie im Vormonat zugenommen. Der von Markit ermittelte Einkaufsmanagerindex für diesen Sektor sank in zweiter Veröffentlichung nur auf 51,8 Punkte, nachdem er im Juni bei 51,9 gelegen hatte. In erster Veröffentlichung hatte Markit einen Wert von 51,5 genannt, dessen Bestätigung die von Dow Jones Newswires befragten Volkswirte erwartet hatten.
Obamas neue Klimaziele revolutionieren Energiebranche
US-Präsident Barack Obama wird am Montag im Weißen Haus einen umfassenden Aktionsplan für saubere Energie vorstellen. Laut dem so genannten Clean Power Plan sind erstmals landesweite Begrenzungen der Kohlendioxidemissionen durch US-Kraftwerke vorgesehen. Das Vorhaben wird die Art und Weise revolutionieren, wie die Amerikaner Strom herstellen und konsumieren. Die Hinwendung zu saubereren und erneuerbaren Energien und von Strom, der von den Verbrauchern hergestellt wird, wird beschleunigt. Die US-Regierung will sich als führende Kraft im Kampf gegen den Klimawandel in Stellung bringen. Die Richtlinien der Umweltschutzagentur EPA sind zentraler Bestandteil der Eingaben der USA für den Klima-Gipfel in Paris Ende des Jahres.
Merkel geht auf Distanz zu Generalbundesanwalt
Nach Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) ist nun auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der "Netzpolitik"-Affäre auf Distanz zu Generalbundesanwalt Harald Range gegangen. Die Kanzlerin billige die distanzierte Haltung von Maas zu den Landesverrats-Ermittlungen "ausdrücklich", sagte Vizeregierungssprecherin Christiane Wirtz am Montag in Berlin. Maas habe für sein Vorgehen "die volle Unterstützung" der Kanzlerin.
Zahl der Zuwanderer laut Statistischem Bundesamt so hoch wie nie
Die Zahl der in Deutschland lebenden Zuwanderer aus dem Ausland ist 2014 auf 10,9 Millionen gestiegen - den höchsten Stand seit Beginn der Erhebung im Jahr 2005. Insgesamt lebten im vergangenen Jahr 16,4 Millionen Menschen mit ausländischen Wurzeln in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung stieg damit auf 20,3 Prozent. Die Zahl der Menschen ohne ausländische Wurzeln sank hingegen seit 2011 um 885.000 oder 1,4 Prozent.
Poroschenko: Putin will ganz Europa
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat dem russischen Staatschef Wladimir Putin vorgeworfen, "ganz Europa" zu "wollen". Auch einen Angriff Russlands auf Finnland oder die baltischen Staaten schloss Poroschenko am Montag in einem Interview mit dem französischen Radiosender RFI und mehreren großen Zeitungen nicht aus. "Putin will so weit gehen, wie man es ihm erlaubt. Er will ganz Europa", sagte Poroschenko. "Mit der Annexion der Krim und der Aggression im Osten der Ukraine hat Putin das internationale Sicherheitssystem zerschlagen."
Britische Regierung verschärft Vorgehen in Flüchtlingspolitik
Die britische Regierung hat härtere Maßnahmen gegen illegale Einwanderung angekündigt. Haus- und Wohnungseigentümer, die an illegale Einwanderer vermieten, sollen künftig mit bis zu fünf Jahren Gefängnis bestraft werden können, erklärte der Staatssekretär für kommunale Fragen, Greg Clark, am Montag in London. Die Vermieter sollen demnach illegale Einwanderer aus ihren Wohnungen verweisen beziehungsweise vor einer Vermietung den Aufenthaltsstatus ihrer potenziellen Mieter prüfen.
+++ Konjunkturdaten
+ Großbritannien
Einkaufsmanagerindex verarbeit. Gewerbe Juli 51,9, PROG: 51,5, Juni 51,4
+ Schweiz
Einkaufsmanagerindex Juli 48,7, PROG: 50,3, Juni 50,0
Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com
DJG/DJN/AFP/smh
(END) Dow Jones Newswires
August 03, 2015 07:30 ET (11:30 GMT)
Copyright (c) 2015 Dow Jones & Company, Inc.