
Themen heute:
VITRONIC macht stationäre Geschwindigkeitsüberwachung mobil /// Berufsunfähigkeit: Ein wichtiges Thema gerade für Azubis
1.
Unfallschwerpunkte liegen häufig an Orten, an denen mangels Strom- und Datenanbindung keine durchgängige Geschwindigkeitsüberwachung möglich ist. Mobile Messsysteme haben meist nicht die nötige Laufzeit und können nicht ungeschützt über einen längeren Zeitraum eingesetzt werden. Mit dem neuen Enforcement Trailer, von dem in Frankreich bis Ende 2016 insgesamt 150 Systeme in Betrieb gehen sollen, bietet VITRONIC ab sofort eine neue Lösung für die Verkehrsüberwachung, die keine Anforderungen an die lokale Infrastruktur stellt, da er mit einer unabhängigen Stromversorgung auf Basis von Hochleistungsbatterien ausgestattet ist, die einen ununterbrochenen Messbetrieb über fünf Tage ermöglicht. Der Enforcement Trailer lässt sich mit nahezu jedem Kraftfahrzeug mit Anhängerkupplung bewegen. Zum Messbetrieb lässt sich der Anhänger vollständig auf den Wagenboden absenken, was eine Bewegung durch Unberechtigte stark erschwert. Eine gepanzerte Hülle sowie ein Alarmsystem schützt die Technik zudem vor Vandalismus. Zum Einsatz kommt dabei VITRONICs PoliScanspeed LIDAR-Messtechnik. Behörden können damit die Geschwindigkeit aller Fahrzeuge über mehrere Spuren hinweg gleichzeitig erfassen. Variable Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Durchfahrtsverbote je nach Uhrzeit, Fahrstreifen und Fahrzeugklasse lassen sich ebenfalls überwachen. Ein integriertes Modem überträgt die Falldaten drahtlos über GSM und ermöglicht den Fernzugriff auf das Messsystem.
2.
Während der ersten Wochen einer Ausbildung strömen ganz neue Aufgaben und Herausforderungen auf die Berufsanfänger ein. Die ungewohnten Eindrücke lassen den Kopf schwirren und kaum Raum für nüchterne Versicherungsentscheidungen. Viele schieben das Thema Berufsunfähigkeit auch deshalb weit von sich, weil es zu entfernt und abstrakt erscheint. "Auch wenn Azubis noch nicht viel verdienen, sollten sie das Risiko, berufsunfähig zu werden, frühzeitig absichern", sagen die Experten der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). "Außerdem gilt gerade bei der Berufsunfähigkeitsversicherung: Je jünger der Versicherte ist, desto günstiger sind in der Regel die monatlichen Beiträge." Wer zudem eine Nachversicherungsgarantie mit abschließt, kann seinen Berufsunfähigkeitsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung nachträglich aufstocken. Extrem wichtig ist der sogenannte "Verzicht auf abstrakte Verweisungen!". In diesem Fall kann der Versicherer die versicherte Person nicht auf eine andere Tätigkeit verweisen, wenn der aktuelle Beruf nicht mehr ausgeübt werden kann.
Diesen Beitrag können Sie hier nachhören oder downloaden.