
Für die einjährige Förderung durch Herausforderung Unternehmertum können sich gründungsinteressierte Studierende jeweils ab Frühjahr bewerben. Ein interdisziplinäres Qualifizierungsangebot vermittelt den ausgewählten Teilnehmern wichtige unternehmerische Kompetenzen. Für die Entwicklung ihrer Gründungsideen erhalten sie bis zu 15.000 EUR finanzielle Unterstützung. Kontinuierliches Coaching durch Experten unterstützt die Nachwuchs-Gründer über den gesamten Förderzeitraum hinweg. Herausforderung Unternehmertum legt bewusst eine breite Definition von unternehmerischem Denken und Handeln zugrunde. Unabhängig davon, ob am Ende des Förderjahres tatsächlich die Gründung erfolgt, liegt das Hauptaugenmerk des Bildungsprogramms auf der Stärkung des Gründer- und Unternehmergeists junger Menschen sowie auf der Vermittlung von unternehmerischer Praxiserfahrung.
Einmal im Jahr greift Herausforderung Unternehmertum im Rahmen eines Kongresses aktuelle Tendenzen der Gründerszene auf und bietet unter wechselnden Schwerpunktthemen eine Plattform zum Netzwerken und Austauschen. Der nächste Kongress "Wecke den Gründer in dir!" findet am 11. September 2015 in Berlin statt. Neben Podiumsgästen wie Entrepreneurship-Experte Prof. Dr. Günter Faltin wartet ein praxisorientiertes Workshop-Programm auf die Teilnehmer. Kostenlose Anmeldung ist noch bis 4. September unter www.herausforderung-unternehmertum.de/kongressanmeldung möglich.
"Wir brauchen eine aktive Gründerkultur in Deutschland. Gerade junge Menschen haben oft tolle, kreative Ideen - seien es profitorientierte Geschäftsmodelle oder auch Nonprofit-Konzepte zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems mit unternehmerischen Mitteln. Damit sie möglichst früh mit dem Thema Entrepreneurship in Berührung kommen, ermöglichen wir ihnen bereits während des Studiums, sich unternehmerisch auszuprobieren, innovative Ideen zu entwickeln und gesellschaftlich wirksam zu sein", skizziert Dr. Michael Baer, Bereichsleiter Studienförderwerk Klaus Murmann und Studierendenprogramme bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, die Programmidee.
Bereits zehn Jahrgänge und mehr als 600 Studierende haben sich seit dem Programmstart 2005 unternehmerisch qualifiziert. Mehr als die Hälfte der Projekte wurden nach Abschluss der Förderung weitergeführt. Rund 30 Prozent davon bestehen bis heute.
Weitere Informationen unter www.herausforderung-unternehmertum.de.
OTS: Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) newsroom: http://www.presseportal.de/nr/67067 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_67067.rss2
Pressekontakt: Betina-Ulrike Thamm, Kommunikation Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) gGmbH, Breite Straße 29, 10178 Berlin, Tel.: 030 278906-32, Fax: 030 278906-33, E-Mail: b.thamm@sdw.org
© 2015 news aktuell