
Alleine Deutschland rechnet in diesem Jahr mit über 800.000, bis zu 1 Millionen Flüchtlinge; von geschätzt 1,5 Millionen Flüchtlingen, die insgesamt nach Europa kommen. Damit ist unser Land weitgehend alleine in der EU und überlastet. Es muss ein europäischer solidarischer Verteilungsschlüssel für Flüchtlinge auf alle EU-Mitgliedsstaaten vereinbart werden. Gerade die EU-Staaten mit einer sehr hohen Zahl von Flüchtlingen müssen so von allen gemeinsam entlastet werden. Auch für die Aufteilung der finanziellen Lasten steht eine Einigung aus.
Wenn bei der Flüchtlingsfrage keine europäische Einigung und solidarische Verteilung der Lasten gelingt, dann wird das gesamte europäische Einigungswerk in Gefahr geraten. Europa darf nicht nur funktionieren, wenn Banken oder der Euro in der Krise sind. EU-Mitgliedstaaten, die sich der gemeinsamen europäischen Verantwortung in der Flüchtlingspolitik entziehen wollen, müssen dafür auch echte Nachteile fühlen. Es müssen Mechanismen in der EU gefunden werden, dass gegen diese Staaten zum Beispiel der Entzug von Stimmrechten bei Abstimmungen im Rat der EU oder Kürzungen von EU-Fördermitteln beschlossen werden können.
Für unser gemeinsames Europa mit Freiheiten und offenen Grenzen müssen wir alle gemeinsam einstehen und kämpfen. Staaten, die sich dieser Verantwortung wegen kurzfristiger nationaler Egoismen entziehen, riskieren die Früchte von über 60 Jahren europäischer Integrationsarbeit.
OTS: Deutscher Städte- u. Gemeindebund newsroom: http://www.presseportal.de/nr/53970 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_53970.rss2
Pressekontakt: Kontakt:
Franz-Reinhard Habbel Sprecher des DStGB Tel.: 030/77307-225 E-Mail: Franz-Reinhard.Habbel@dstgb.de
© 2015 news aktuell