Cottbus (ots) - Politiker leben gefährlich. Besonders jene, die sich mit einem Doktortitel schmücken. Vor vier Jahren musste der damalige Verteidigungsminister und CSU-Hoffnungsträger, Karl-Theoder zu Guttenberg, wegen stichhaltiger Plagiatsvorwürfe das Feld räumen. Später erwischte es die Merkel-Vertraute Annette Schavan sowie FDP-Promi Silvana Koch-Mehrin. Und nun also soll auch Ursula von der Leyen mit ihrer Dissertation die Fachwelt hinters Licht geführt haben. Passt ja nahtlos, werden manche sagen. Doch Vorsicht. Erstens haben auch Politiker bis zum Beweis des Gegenteils ein Recht auf die Unschuldsvermutung. Und zweitens hat es schon einen merkwürdigen Beigeschmack, wenn sich scheinbar immer mehr selbst ernannte Experten im Netz zu Richtern aufschwingen, um Personen des öffentlichen Lebens ins Zwielicht zu rücken. Dass sie auch schief liegen können, zeigt der Fall Steinmeier. Dem heutigen Außenminister hatten anonyme Häscher auf der Internetplattform Vroniplag vor zwei Jahren ebenfalls Täuschungsabsichten bei dessen Doktorarbeit unterstellt. Doch die zuständige Uni Gießen kam nach sorgfältiger Untersuchung zu einem gegenteiligen Befund. Nach allem, was man bislang weiß, hat von der Leyen erst einmal richtig gehandelt. Als die Verteidigungsministerin von dem Vorwurf erfuhr, bat sie ihre damalige Hochschule umgehend, die Doktorarbeit zu überprüfen. Transparenz und Aufklärung sind das beste Mittel, um dem zweifellos schwerwiegenden Verdacht zu begegnen. Unabhängig vom Ausgang des Falls muss jedoch über eine generelle Verbesserung der Standards bei der Beurteilung von Promotionen nachgedacht werden. Denn wenn es wirklich stimmt, dass von der Leyen in ihrer Arbeit zum Beispiel auf Quellen verwiesen hat, in denen der zitierte Inhalt gar nicht zu finden ist, dann stellt das auch den wissenschaftlichen Gutachtern der Hochschule ein schlechtes Zeugnis aus.
OTS: Lausitzer Rundschau newsroom: http://www.presseportal.de/nr/47069 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.
Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.
Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.
Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.
Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.