
Mit der Start-up Garage hat sich comdirect bewusst für einen anderen Ansatz, als ihn beispielsweise klassische Inkubatoren verfolgen, entschieden. "Wir sind da, wo die Idee entsteht", betont Hohrein. So ist für die Teilnahme an der Start-up Garage zunächst nur eine grundsätzliche Idee notwendig, die Entwicklung und Verprobung eines Prototypen erfolgt dann während der Projektphase. "Das Ganze soll als Ideen- und Technologiebeschleuniger funktionieren. Ziel ist die Entwicklung neuer, innovativer Lösungen für oder im Umfeld von Banking. Gleichzeitig wollen wir damit auch die hiesige Fintech-Szene fördern und ermuntern. Sonst droht Deutschland einmal mehr ins Hintertreffen zu geraten", so Hohrein.
Interessierte Fintech-Start-ups und Gründer können sich mit ihrer Idee oder ihrem Konzept jetzt direkt bei comdirect melden und in einem Pitch vorstellen. "Wir planen in der Garage zunächst ein bis drei Start-ups zu unterstützen", erläutert Hohrein. Die Bewerber erhalten die notwendige Infrastruktur und Ressourcen: Dazu gehören beispielsweise kostenlose Arbeitsräume in Hamburg oder auch Soft- und Hardware. Zudem gibt es eine monatliche finanzielle Unterstützung.
Die drei wichtigsten Assets, die comdirect mitbringt, sind der Zugang zu drei Millionen Kunden, Know-how und Austausch von und mit Experten der Bank sowie eine große Offenheit gegenüber neuen Ideen.
Details zur Start-up Garage finden Sie hier: www.comdirect-garage.de
Für die Start-up Garage können Sie sich hier bewerben: join@comdirect-garage.de
OTS: comdirect bank AG newsroom: http://www.presseportal.de/nr/22136 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_22136.rss2 ISIN: DE0005428007
Pressekontakt: Ullrike Hamer comdirect bank AG, Pascalkehre 15, 25451 Quickborn Telefon +49 (0) 41 06/704 - 1545 E-Mail: Ullrike.Hamer@comdirect.de
© 2015 news aktuell