
Die Etanax hatte im Frühjahr eine Zwangsversteigerung des Kraftwerks im emsländischen Papenburg durchgesetzt. Der vorläufige Insolvenzverwalter der EEV Bioenergie, Dietmar Penzlin, sagte NDR Info und HAZ, Ziel sei eine "übertragende Sanierung", um den Betrieb des Kraftwerks wie bisher in vollem Umfang fortzusetzen. Fraglich ist, ob der Erlös aus einem Verkauf des Kraftwerks und des Windparkprojekts ausreichen würden, um die Forderungen der Etanax zu befriedigen. Erst danach könnten jene knapp 400 Anleger Geld bekommen, die im Grundbuch des Kraftwerks als Gläubiger eingetragen sind. Die übrigen Anleger hätten dann nach Einschätzung der Verfahrensbeteiligten kaum eine Chance auf Rückzahlung ihrer Anlagen.
Gabriele Schmitz von der Verbraucherzentrale Hamburg rät Anlegern, sich jetzt rechtlich beraten zu lassen. Sie sollten prüfen lassen, "ob sie sich nicht eine bessere Situation dadurch verschaffen können, dass sie zum Beispiel geltend machen, falsch beraten worden zu sein - wenn das denn der Fall war - oder dass sie auf den Prospekt vertraut haben. Daraus könnten sich Ansprüche gegen Dritte ergeben, sodass sie dann nicht mehr nur auf die Insolvenzmasse angewiesen wären."
Mitte 2014 hatten HAZ und NDR Info berichtet, dass der geplante Nordsee-Windpark in einem Schießgebiet der Bundeswehr liegt und deshalb fraglich sei, ob das Projekt jemals genehmigt wird. Die EEV hatte auf dieses Risiko im Anlageprospekt nicht aufmerksam gemacht. Im vergangenen Jahr leitete die Staatsanwaltschaft Braunschweig ein Ermittlungsverfahren gegen EEV-Manager wegen Verdachts auf Kapitalanlagebetrug ein. Ob und wann Anklage erhoben wird, steht noch nicht fest.
OTS: NDR Norddeutscher Rundfunk newsroom: http://www.presseportal.de/nr/6561 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_6561.rss2
Pressekontakt: Norddeutscher Rundfunk Presse und Information Ralph Coleman Tel: 040-4156-2302
http://www.ndr.de https://twitter.com/ndr
© 2015 news aktuell