Düsseldorf (ots) - Wir leben im Land der Angsthasen. Kaum ein anderes Volk fürchtet sich so gern und so sehr wie wir Deutschen - "German Angst" ist weltbekannt. Vor allem die Sorge, Opfer von Einbrechern oder Gewalttätern zu werden, wächst stetig. Kein Wunder: Einbrecherbanden suchen unser Land heim. Die Aufklärungsquote ist erschreckend gering. Die Folge: NRW rüstet auf. Waffenhändler vermelden eifrige Nachfrage nach so genannten Abwehrmitteln. Pfefferspray oder Gaspistolen sind oft sogar ausverkauft. Die Polizei hält die Entwicklung für bedenklich. Sie warnt vor falscher Anwendung und Rechtsverstößen. Aus Opfern könnten leicht Täter werden. Wer einen mutmaßlichen Einbrecher angreift, müsse sich möglicherweise wegen Körperverletzung vor Gericht verantworten. Das hilft den Opfern von Gewalttaten wenig. Sie fühlen sich allein gelassen. Sie tröstet nicht, dass die Zahl der Tötungsdelikte rückläufig ist. Die Angst um Leib und Leben bleibt. Wer verhindern will, dass Bürger zur Waffe greifen, muss also mehr tun, als Einbrüche bloß zu registrieren. Er muss die Täter dingfest machen. Nur so lassen sich Angsthasen beruhigen.
OTS: Rheinische Post newsroom: http://www.presseportal.de/nr/30621 newsroom via RSS: http://www.presseportal.de/rss/pm_30621.rss2
Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: (0211) 505-2621
Sie erhalten auf FinanzNachrichten.de kostenlose Realtime-Aktienkurse von und .
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen.
Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen,
bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen
Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu
verstehen sein kann.