Original-Research: SYGNIS AG - von GBC AG
Einstufung von GBC AG zu SYGNIS AG
Unternehmen: SYGNIS AG ISIN: DE000A1RFM03
Anlass der Studie: GBC Managementinterview - SYGNIS AG
Letzte Ratingänderung: Analyst: Cosmin Filker
'Die Synergien zwischen den beiden Unternehmen sind perfekt.'
Mit Meldung vom 09.05.2016 hat die SYGNIS AG eine geplante große Unternehmensübernahme bekannt gegeben. So beabsichtigt die SYGNIS AG die Expedeon Holdings Ltd., einen englischen Anbieter für Produkte im Bereich Proteomik, zu erwerben und damit die eigene auf den Bereich Genomik ausgerichtete Produktpalette zu erweitern. Gleichzeitig sollen damit auch insbesondere die Absatzkanäle massiv verstärkt werden. GBC-Analyst Cosmin Filker hat mit Frau Pilar de la Huerta (CEO) über die geplante Transaktion gesprochen.
GBC AG: Frau de la Huerta, Expedeon Holdings Ltd. ist ein Spin-Out der renommierten Cambridge Universität. Können Sie die Hintergründe der Gesellschaft erläutern?
Pilar de la Huerta: Expedeon ist ein Unternehmen aus Großbritannien, welches Instrumente und Reagenzien für den Proteomiks-Markt (wissenschaftliche Protein-Untersuchungen) entwickelt und verkauft. Gegründet wurde das Unternehmen als ein Spin-out aus der Cambridge Universität in 2003 von Heikki Lanckriet, der als CEO fungiert, sowie von Daniel Jones, der als COO bei Expedeon tätig ist.
Das Unternehmen initiierte seine Kommerzialisierungsstrategie in 2007 und ist seitdem stark gewachsen, wobei gleichzeitig eine hervorragende EBITDA-Marge von 13% erreicht sowie der Aufbau einer eigenen Vertriebsmannschaft für die wichtigsten Märkte umgesetzt wurde. In 2009 akquirierte Expedeon das in San Diego ansässige Unternehmen PageGel Inc und konnte hierdurch in den wichtigen US-Markt eintreten. In 2011 hat Expedeon die Proteinfraktionierungstechnologie von Protein Discovery, einem Unternehmen aus Tennessee, übernommen. Weiterhin wurde die fernöstliche Expansion durch die Eröffnung einer Vertriebsniederlassung in 2013 in Singapur vorangetrieben.
Neben dem direkten Vertrieb und dem breiten Distributionsnetzwerk verfügt Expedeon auch über OEM-Vereinbarungen mit den wichtigsten Zulieferern des Markts. Besonders hervorzuheben ist die starke Partnerschaft mit einem globalen Tier1-Zulieferer von Precast Gels. Zudem wurde im Dezember 2015 eine weitere OEM-Vereinbarung mit dem chinesischen Marktführer von Gel-Dokumentationssystemen (Systeme, die genutzt werden, um Gele, die von Expedeon produziert werden, zu fotografieren und zu analysieren) unterzeichnet.
GBC AG: Mit dem geplanten Erwerb der Expedeon Holdings Ltd. werden Sie die Produktpalette der SYGNIS AG um den Bereich Proteomik erweitern, ein für Ihr Unternehmen neues Geschäftsfeld. Wie stehen diese beiden Bereiche in Beziehung zueinander?
Pilar de la Huerta: Sygnis-Produkte decken den Genetik-Markt ab, während Expedeon-Produkte auf den Bereich 'Proteomik' abzielen. Diese beiden Segmente stellen die Hauptmärkte der Molekularbiologie dar und folglich können wir künftig alle Marktteilnehmer des Molekularbiologiemarkts erreichen. Unsere Produktportfolios sind komplementär, wobei keine Überlagerungen existieren. Wir haben eine perfekte vertikale Integration für eine Vielzahl von Anwendungen. Bezogen auf den Workflow, sind die Expedeon-Produkte direkt den Sygnis-Produkten nachgelagert. Daher sind beide Unternehmen, von einem Produktstandpunkt aus, perfekt synergetisch.
GBC AG: Was sind die Schlüssel-Anwendungen der Expedeon Holdings Ltd. und wer sind die Hauptkunden der Gesellschaft?
Pilar de la Huerta: Expedeon-Produkte zielen hauptsächlich auf die Separierung, Reinigung und Analyse von Proteinen ab, dem Endprodukt der DNA. Im Hauptanwendungsbereich Elektrophorese (Separierung von Protein in einem elektrischen Feld) ist die Expedeon weltweit führend in den Bereichen Wissen, Technologie, Expertise und Produkte. Der Markt für Elektrophorese umfasst als eine Routineanwendung in Laboren insgesamt ein Volumen von 1,4 Mrd. EUR jährlich. Eine Beispielanwendung sind dabei Nierenfunktionstests und die Untersuchung des Proteingehalts im Urin.
Expedeon verkauft die Produkte an unterschiedliche Kunden. Zum Kundenkreis zählen dabei akademische Forschungseinrichtungen, Pharmaunternehmen sowie Biotech-Unternehmen. Der sehr loyale Kundenstamm soll künftig auch mit Sygnis-Produkten adressiert werden.
GBC AG: Die Expedeon Holdings Ltd. verfügt über umfangreiche Absatzkanäle, mit einer sehr guten Präsenz in den USA. Was bedeutet dieser neue Zugang für Ihre Aktivitäten in den USA, UK und Asien?
Pilar de la Huerta: Dies ist für uns eine großartige Möglichkeit, um unsere Produkte direkt in diese Märkte einzuführen. Zurzeit besitzen wir keinen eigenen Vertrieb. Der gesamte Vertrieb erfolgt über Vertriebspartnerschaften und dem Online-shop. Bei unseren Produkten, welche auf neue Technologien basieren, sind insbesondere die Kundenbeziehungen sowie der Support wichtige Erfolgsfaktoren. Gegenwärtig haben wir nicht die Möglichkeit diese Beziehungen aufzubauen, was gleichzeitig unser größter Schwachpunkt ist. Den eigenen Aufbau eines großen Vertriebsnetzwerks für die wichtigsten Märkte (EU, USA und Asien) ist kostenintensiv und wenig effektiv, vor allem vor dem Hintergrund eines wenig umfangreichen Produktportfolios. Mit dem Vertrieb von Expedeon können wir ein sehr erfolgreiches Vertriebsnetzwerk akquirieren, welches sehr gut aufgestellt ist, sehr gute Leistungen zeigt und es uns ermöglicht, unsere Produkte sehr effizient in die wichtigsten Märkten unterzubringen. Der Vertrieb von Expedeon bringt die nötige Erfahrung mit, um unsere Produkte in den Hauptmärkten mit den wichtigsten Kunden zu bewerben und zu vertreiben. Daher rechnen wir mit einem schnellen Ausbau der Umsatzbasis und zeitnah mit dem Erreichen einer hohen Rentabilität.
GBC AG: Welche Synergieeffekte versprechen Sie sich auf technologischer und vor allen Dingen auf kommerzieller Basis?
Pilar de la Huerta: Wie bereits gesagt, wir haben viele Bereiche in denen Synergien gehoben werden können. Einerseits ist unser Produktportfolio komplett synergetisch und wir decken den gesamten Biomolekularmarkt ab. Expedeons Vertrieb ist bestens geeignet, um unsere Produkte dem Markt näher zu bringen, da der Vertrieb bereits technisch äußert versiert ist und die nötige Unterstützung für den Kunden mitbringen kann. Weiterhin bestehen Synergien aus Kundensicht, da die meisten Sygnis-Kunden Expedeon-Produkte benutzen werden und einige Expedeon-Kunden auch Sygnis-Produkte benutzen werden. Sygnis-Produkte sind 'sexy' und können die nötige Aufmerksamkeit erzeugen, um direkt potenzielle Kunden für Expedeon-Produkte zu gewinnen. Jedenfalls sehen wir ein hohes Synergiepotenzial in diesem Bereich. Typisch für Unternehmensakquisitionen ist auch die Möglichkeit von Kosteneinsparungen. Expedeon hat dabei zwei Produktionsstätten, eine in Großbritannien und eine weitere in den USA. Beide sind hochautomatisiert und können künftig die Produktion der Sygnis-Produkte abdecken. Dies wird die Herstellungskosten senken und zu einer Margenverbesserung führen. Schlussendlich führt dies alles zu einem deutlichen 'Schub' des Unternehmenswachstums und der Erreichung der Profitabilität in der nahen Zukunft.
GBC AG: Welche Maßnahmen sind für die erfolgreiche Integration der neuen Gesellschaft notwendig?
Pilar de la Huerta: Der erster Schritt wird sein, die Vertriebsmannschaft von Expedeon über die Sygnis-Produkte zu schulen. Dieses Jahr liegt unser Fokus auf den Ausbau des Vertriebes der Sygnis-Produkte über die Kanäle der Expedeon in den Märkten Großbritannien, USA sowie dem restlichen Europa, um die Anlaufzeit deutlich zu reduzieren. Weiterhin werden wir die Produktion nach Großbritannien und den USA verlagern, um schnellstmöglich Margenverbesserungen zu erzielen. Zudem müssen die Forschungsteams von Expedeon und Sygnis eng zusammenarbeiten, um zusammen neue Produktentwicklungen zu vermarkten.
GBC AG: Die Expedeon Holdings Ltd. ist bereits profitabel. Was bedeutet diese Akquisition für die operative Entwicklung der SYGNIS AG?
Pilar de la Huerta: Vor dem Hintergrund einer erwarteten Kostenoptimierung im neuen Unternehmen erwarten wir eine deutliche Margenverbesserung bei den SYGNIS-Produkten. Das neue Unternehmen sollte damit in der Lage sein, den Liquiditätsbedarf aus dem eigenen Kapitalzufluss abzudecken. Bei diesem Szenario rechnen wir mit einer Beschleunigung der Wachstumsdynamik und damit sollten wir zu einem wichtigen Unternehmen im Markt für Reagenzien avancieren.
GBC AG: Wie sieht der Zeitplan der kommenden Monate hinsichtlich dieser Transaktion aus?
Pilar de la Huerta: Nach der Bekanntgabe müssen wir eine formelle Zustimmung auf der Hauptversammlung einholen. Die diesjährige Hauptversammlung findet am 20. Juni 2016 statt. Im Nachgang sowie nach der Prospektbilligung durch die BaFin werden die Altaktionäre im Rahmen einer zweiwöchigen Bezugsrechtsphase ihr Bezugsrecht ausüben können. In dieser Zeit werden Expedeon-Aktionäre die Bezüge als Sachkapitalerhöhung erhalten, die nicht von den Altaktionären bezogen wurden (die Hauptaktionäre von Sygnis werden auf ihr Bezugsrecht verzichten, damit Expedeon die Bezüge zeichnen kann). Falls notwendig, werden wir nach diesen zwei Wochen eine Privatplatzierung vornehmen. Schlussendlich erwarten wir, dass die Transaktion Mitte Juli 2016 abgeschlossen sein wird. Die Eintragung der neuen Aktien wird voraussichtlich einige Zeit dauern und wir erwarten, dass die komplette Eintragung bis Mitte August 2016 abgeschlossen sein wird.
GBC AG: Im Zusammenhang mit dem Expedeon-Erwerb haben Sie auch eine Kapitalerhöhung in Höhe von bis zu 20,0 Mio. Aktien angekündigt. Können Sie die Eckdaten der Transaktion näher erläutern?
Pilar de la Huerta: Die Transaktion mit Expedeon wird im Rahmen einer Kapitalerhöhung vollzogen werden. Sygnis wird bis zu 20 Mio. Aktien ausgeben, um 96 % der Expedeon durch Sacheinlagen sowie weitere 4 % durch Bareinlagen zu übernehmen. Weitere Gelder aus der Kapitalerhöhung werden zur Finanzierung der Integration der Expedeon genutzt (Rechtsberatung, Banken, Revisoren, etc.). Letztendlich wird der größte Teil der Kapitalerhöhung die Akquisition von Expedeon darstellen.
GBC AG: Frau de la Huerta, können Sie zusammenfassend beschreiben, wo die SYGNIS AG nach erfolgreichem Abschluss der Transaktion stehen wird?
Pilar de la Huerta: Wir werden ein global führendes Unternehmen im Bereich der Molekularbiologie sein. Unsere Stärken werden der hohe Innovationsgrad, hohe Margen, ein patentiertes Portfolio, ein eigenes Vertriebsteam in den wichtigsten Märkten sowie eine optimierte Kostenstruktur sein. In anderen Worten: 'Wir werden bereit sein, eines der führenden Unternehmen im Reagenzien-Markt zu werden.'
GBC AG: Frau de la Huerta, ich danke Ihnen für das Gespräch.
Die vollständige Analyse können Sie hier downloaden: http://www.more-ir.de/d/13811.pdf
Kontakt für Rückfragen Jörg Grunwald Vorstand GBC AG Halderstraße 27 86150 Augsburg 0821 / 241133 0 research@gbc-ag.de ++++++++++++++++
Offenlegung möglicher Interessenskonflikte nach §34b Abs. 1 WpHG und FinAnV Beim oben analysierten Unternehmen ist folgender möglicher Interessenkonflikt gegeben: (4,5a,5b,6a,7,10,11); Einen Katalog möglicher Interessenkonflikte finden Sie unter:
http://www.gbc-ag.de/de/Offenlegung.htm +++++++++++++++
übermittelt durch die EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung bzw. Research ist alleine der Herausgeber bzw. Ersteller der Studie verantwortlich. Diese Meldung ist keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Abschluss bestimmter Börsengeschäfte.
ISIN DE000A1RFM03
AXC0153 2016-05-10/12:41