Anzeige
Mehr »
Mittwoch, 15.10.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Milliardär-gestützt: Eine 10-Bagger-Goldaktie, die gerade erst durchstartet!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
Dow Jones News
288 Leser
Artikel bewerten:
(0)

MÄRKTR ASIEN/Fallende Ölpreise lasten auf Rohstoffwerten

SCHANGHAI (Dow Jones)--Erneut machen die Börsen in Asien am Donnerstag keine großen Sprünge. Die Börse in Japan ist wegen des "Tags des Berges" geschlossen. Unter den belastenden Faktoren steht der Ölpreis ganz vorne, der bereits am Vortag um rund 2 Prozent gefallen war und im asiatisch dominierten Geschäft weitere 0,4 Prozent nachgibt. Hauptgrund sind die Erdölvorräte in den USA, die entgegen der Erwartung eines Rückgangs auf Rekordhoch gestiegen waren. Außerdem zeigen aktuelle Daten, dass der Iran seine Rohölförderung immer weiter steigert. Und in Saudi-Arabien erreichte die Förderung im Juli Rekordniveau.

Der rohstofflastige australische Markt verliert 0,7 Prozent. Unter den Minenwerten fallen Rio Tinto um 0,8 Prozent und Fortescue Metals Group um 1,1 Prozent. Im Ölsektor verlieren Woodside 1,6 Prozent und Santos 2,1 Prozent. Beim neuseeländischen Nachbarn hat die Notenbank unterdessen die Leitzinsen um 25 Basispunkte auf ein Rekordtief von 2,00 Prozent gesenkt. Am Markt wird vermutet, dass dem Schritt noch weitere folgen werden, um die Inflation zu treiben. Die Börse tendiert kaum verändert.

Das Ziel der Schwächung des "Kiwi" ist einstweilen durch die Senkung nicht erreicht worden - im Gegenteil: Er legt gegen den US-Dollar sogar noch rund 1 Prozent zu. Teilnehmer begründen dies damit, dass die Zinssenkung um ein Viertelprozent bereits eingepreist war und einige Marktteilnehmer auf einen größeren Schritt - nämlich 50 Basispunkte - gewettet hätten. Der Neuseeland-Dollar hat in diesem Jahr gegen den Greenback bereits 6 Prozent gutgemacht.

Korea lässt Leitzins stabil 
 

Zurückhaltender zeigt sich die Bank of Korea, die ihren Zinssatz den zweiten Monat in Folge nicht angetastet hat, was aber den Markterwartungen entsprach. "Die besseren fundamentalen Daten haben die Bank wohl in einen Modus des Abwartens versetzt", sagt Dwyfor Evans, zuständig für Makro-Strategie in Asien-Pazifik bei State Street Global Markets. Am Aktienmarkt in Seoul geht es um 0,2 Prozent abwärts.

An den chinesischen Börsen in Schanghai und Hongkong werden Mini-Gewinne verbucht. Gut kommen neue Aussagen des chinesischen Bankenregulierers an. Er hat seine im Vormonat veröffentlichten Zahlen zu notleidenden Krediten bei chinesischen Geschäftsbanken nach unten korrigiert. Dieser positive Aspekt stützt zwar etwas die Aktienkurse, doch nach dem jüngsten Höhenlauf sei die Luft dünn geworden, heißt es. "Es gibt keine realen Faktoren, die eine anhaltende Rally rechtfertigen würden", sagt etwa Fang Yan von Guosen Securities.

Unterdessen hat die chinesische Zentralbank den Yuan rund 0,4 Prozent höher gefixt, das ist der größte Schritt seit Juni. Damit folgte die Bank der auf breiter Front zu beobachtenden Dollarschwäche, die sich am Mittwoch fortgesetzt hatte. Am Morgen kommt es bei Yen und Euro zu leichten Gegenbewegungen, sie gebe gegen den Dollar etwas nach. Der Goldpreis hat von seinem Mittwochshoch bei 1.357 Dollar rund 14 Dollar nachgegeben.

=== 
Index (Börse)                   zuletzt   +/- %    % YTD   Ende 
S&P/ASX 200 (Sydney)           5.507,00  -0,66%   +3,99%  08:00 
Schanghai-Comp. (Schanghai)    3.021,44  +0,09%  -14,63%  09:00 
Hang-Seng-Index (Hongkong)    22.535,51  +0,19%   +2,83%  10:00 
Straits-Times (Singapur)       2.864,91  -0,37%   -0,62%  11:00 
KLCI (Malaysia)                1.674,29  +0,08%   -1,08%  11:00 
 
DEVISEN  zuletzt  +/- %    00:00  Mi, 9.43 Uhr   % YTD 
EUR/USD   1,1172  -0,1%   1,1181        1,1144   +2,9% 
EUR/JPY   113,30  +0,1%   113,21        113,10  -11,2% 
EUR/GBP   0,8585  -0,1%   0,8597        0,8552  +16,6% 
GBP/USD   1,3013  -0,0%   1,3014        1,3032  -11,8% 
USD/JPY   101,41  +0,2%   101,19        101,49  -13,6% 
USD/KRW  1101,10  +0,3%  1097,95       1094,04   -6,4% 
USD/CNY   6,6407  +0,0%   6,6380        6,6475   +2,3% 
USD/CNH   6,6472  +0,1%   6,6410        6,6550   +1,2% 
USD/HKD   7,7560  -0,0%   7,7564        7,7561   +0,1% 
AUD/USD   0,7694  -0,2%   0,7711        0,7701   +5,6% 
 
ROHOEL          zuletzt  VT-Settl.  +/- %  +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex         41,53      41,71  -0,4%    -0,18   -2,1% 
Brent/ICE         43,89      44,05  -0,4%    -0,16   +1,1% 
 
METALLE         zuletzt     Vortag  +/- %  +/- USD   % YTD 
Gold (Spot)    1.343,15   1.346,61  -0,3%    -3,46  +26,6% 
Silber (Spot)     20,13      20,15  -0,1%    -0,03  +45,6% 
Platin (Spot)  1.173,00   1.175,00  -0,2%    -2,00  +31,6% 
Kupfer-Future      2,18       2,17  +0,3%    +0,01   +1,3% 
=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/DJN/raz/gos

(END) Dow Jones Newswires

August 11, 2016 00:52 ET (04:52 GMT)

Copyright (c) 2016 Dow Jones & Company, Inc.

© 2016 Dow Jones News
Epische Goldpreisrallye
Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch überschritten. Die Marke von 3.500 US-Dollar ist gefallen, und selbst 4.000 US-Dollar erscheinen nur noch als Zwischenziel.

Die Rallye wird von mehreren Faktoren gleichzeitig getrieben:
  • · massive Käufe durch Noten- und Zentralbanken
  • · Kapitalflucht in sichere Häfen
  • · hohe Nachfrage nach physisch besicherten Gold-ETFs
  • · geopolitische Unsicherheit und Inflationssorgen

Die Aktienkurse vieler Goldproduzenten und Explorer sind in den vergangenen Wochen regelrecht explodiert.

Doch es gibt noch Titel, die Nachholpotenzial besitzen. In unserem kostenlosen Spezialreport erfahren Sie, welche 3 Goldaktien jetzt besonders aussichtsreich sind und warum der Aufwärtstrend noch lange nicht vorbei sein dürfte.

Laden Sie jetzt den Spezialreport kostenlos herunter und profitieren Sie von der historischen Gold-Hausse.

Dieses Angebot gilt nur für kurze Zeit – also nicht zögern, jetzt sichern!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.