Anzeige
Mehr »
Dienstag, 13.05.2025 - Börsentäglich über 12.000 News
Titan für Raketen, Vanadium für Batterien: Radar-Projekt perfekt für die Industrie-Revolution!!
Anzeige

Indizes

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Aktien

Kurs

%
News
24 h / 7 T
Aufrufe
7 Tage

Xetra-Orderbuch

Fonds

Kurs

%

Devisen

Kurs

%

Rohstoffe

Kurs

%

Themen

Kurs

%

Erweiterte Suche
dpa-AFX
217 Leser
Artikel bewerten:
(3)

ROUNDUP/Eurozone: Unternehmensstimmung steigt - Brexit-Folgen 'in Grenzen'

Finanznachrichten News

LONDON (dpa-AFX) - Die Unternehmensstimmung im Euroraum hat sich im August trotz des Brexit-Votums der Briten weiter aufgehellt. Der Einkaufsmanagerindex, eine Umfrage in Unternehmen, stieg um 0,1 Punkte auf 53,3 Zähler, wie das Forschungsinstitut Markit am Dienstag in London mitteilte. Das ist der beste Wert seit Januar. Analysten hatten einen Rückgang auf 53,1 Punkte erwartet. Damit gibt es nach Einschätzung des Experten Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) weiter keinen Anlass zur Sorge vor negativen Folgen des Brexit-Referendums in Großbritannien: "Insgesamt ist festzuhalten, dass sich die Verunsicherung um das Brexit-Votum in Grenzen hält."

Der Markit-Indikator liegt weiterhin über der sogenannten Expansionsschwelle von 50 Punkten und signalisiert nach wie vor Wirtschaftswachstum in der Eurozone. Der entscheidende Impuls kam aus dem Bereich Dienstleistungen. Hier legte der entsprechende Unterindikator überraschend zu, während sich die Stimmung in der Industrie etwas eintrübte.

MARKIT: KEIN SCHADEN DURCH BREXIT-VOTUM

"Die Vorabschätzungen für August zeigen, dass die Eurozone ihren Wachstumskurs auch im dritten Quartal fortsetzt und der Aufschwung von der Unsicherheit nach dem Brexit-Votum keinen weiteren Schaden davongetragen hat", sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson. Seiner Einschätzung nach sind seitens der Europäischen Zentralbank (EZB) derzeit keine weiteren Anreize zur Ankurbelung der Konjunktur notwendig.

In Deutschland sank die Stimmung in der Industrie und im Bereich Dienstleistungen, wobei beide Indikatoren aber weiter deutlich im Expansionsbereich liegen. Trotz des Dämpfers deuten die Daten darauf hin, "dass Deutschland sein langjähriges, solides Wachstum auch im dritten Quartal fortgesetzt hat", kommentierte Markit-Experte Oliver Kolodseike.

GEMISCHTES BILD IN FRANKREICH

In Frankreich zeigte sich ein gemischtes Bild. Im Dienstleistungssektor der zweitgrößten Volkswirtschaft der Eurozone stieg der Indikator unerwartet deutlich über die Wachstumsschwelle von 50 Punkten. In der Industrie trübte sich die Stimmung hingegen überraschend etwas ein und verharrt damit bereits ein halbes Jahr unter der Expansionsschwelle. Markit-Experte Jack Kennedy erkannte anhand der Daten immerhin eine leichte Belebung im privaten Sektor. Dies stärke etwas die Hoffnung auf ein Anziehen der Konjunktur, nachdem Frankreichs Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal noch stagniert hatte.

Region/Index          August       Prognose      Vormonat     

EURORAUM
Gesamt                      53,3            53,1              53,2
Verarb. Gew.               51,8            52,0              52,0
Dienste                      53,1            52,8              52,9 

DEUTSCHLAND
Verarb. Gew.               53,6            53,6              53,8 
Dienste                      53,3            54,4              54,4

FRANKREICH
Verarb. Gew.               48,5            48,8              48,6                     
Dienste                      52,0            50,5              50,5

(Angaben in Punkten)

/jkr/bgf/stb

AXC0056 2016-08-23/10:45

© 2016 dpa-AFX
Die USA haben fertig! 5 Aktien für den China-Boom
Die Finanzwelt ist im Umbruch! Nach Jahren der Dominanz erschüttert Donald Trumps erratische Wirtschaftspolitik das Fundament des amerikanischen Kapitalismus. Handelskriege, Rekordzölle und politische Isolation haben eine Kapitalflucht historischen Ausmaßes ausgelöst.

Milliarden strömen aus den USA – und suchen neue, lukrative Ziele. Und genau hier kommt China ins Spiel. Trotz aller Spannungen wächst die chinesische Wirtschaft dynamisch weiter, Innovation und Digitalisierung treiben die Märkte an.

Im kostenlosen Spezialreport stellen wir Ihnen 5 Aktien aus China vor, die vom US-Niedergang profitieren und das Potenzial haben, den Markt regelrecht zu überflügeln. Wer jetzt klug investiert, sichert sich den Zugang zu den neuen Wachstums-Champions von morgen.

Holen Sie sich den neuesten Report! Verpassen Sie nicht, welche 5 Aktien die Konkurrenz aus den USA outperformen dürften, und laden Sie sich das Gratis-PDF jetzt kostenlos herunter.

Dieses exklusive Angebot gilt aber nur für kurze Zeit! Daher jetzt downloaden!
Werbehinweise: Die Billigung des Basisprospekts durch die BaFin ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann.